Digitale Sammlung. Nach der Trennung Wassily Kandinskys von Gabriele Münter hatte sich in den 1920er Jahren ein Rechtsstreit um die Eigentumsverhältnisse an dessen Murnauer Bildern entwickelt, der 1926 weitgehend zugunsten Münters ausging. Auf einer grüne… Das Werk der angeschlossenen Künstler wird dem deutschen Expressionismus zugeordnet. Jahrhunderts; sie bildeten ein lockeres Beziehungsnetz, aber keine Künstlergruppe im engeren Sinne wie die Brücke in Dresden. [28] Weitere Stationen bis zum Jahr 1914 waren Bremen, Hagen, Frankfurt, Hamburg, Budapest, Oslo, Helsinki, Trondheim und Göteborg. Wegen der Sanierungsarbeiten reist "Der Blaue Reiter" allerdings gerade um den Globus. Kandinsky schrieb rückblickend im Jahr 1935: „In Wirklichkeit gab es nie eine Vereinigung ‚Der Blaue Reiter‘, auch keine ‚Gruppe‘, wie es oft irrtümlich beschrieben wird. Dezember 1911 bis zum 1. Heutzutage steht der Name für eine kurze höchst produktive Epoche deutscher Kulturgeschichte vor dem Ersten Weltkrieg und für das wohl prominenteste Beispiel interdisziplinären Denkens im zweiten Dezennium des 20. Die dort gezeigten expressionistischen Werke erfreuen sich immer wieder neuer Ausstellungsorte, die mit Überschriften wie "Der Blaue Reiter und seine Künstler" (Kunsthalle Tübingen 1999) oder "Der Blaue Reiter" (Kunsthalle Bremen 2000) werben. Der Blaue Reiter im Lenbachhaus in München umfasst die weltweit größte Sammlung von Kunstwerken der Malergruppe Blauer Reiter um Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin. Die N.K.V.M. Stand: 16.12.2011 | Bildnachweis 103, Vincent van Gogh: Portrait Doctor Gachet (zweite Version), im Almanach Abbildung Nr. } Adolf Erbslöh (1871-1947) war wahrlich kein Kreativer der zweiten oder gar dritten Reihe. Geburtstags vermachte sie im Jahr 1957 einen großen Teil ihres Nachlasses der Stadt München. Geschichte. Stallungen, 1913 Ein letztes Mal widmet sich Franz Marc in einem Hauptwerk seinen Lieblingstieren – den Pferden. Der Blaue Reiter und die Formfrage ... Dieser Abtrünnigen bildeten später das personelle Gerüst der Künstlervereinigung "der Blaue Reiter". „Der Blaue Reiter“ organisiert insgesamt zwei Ausstellungen. 1, 1909, Wladimir Burljuk: Die Bäume, 1911, im Katalog Landschaft genannt[29], In der Ausstellung herrschte – wie später im Almanach – das Prinzip der Konfrontation, „um eine innere Gemeinsamkeit in der Verschiedenheit aufzuzeigen. } Diese Idee wurde von Kandinsky theoretisch untermauert. Der Blaue Reiter gehört nach heutiger Ansicht zu den wichtigsten Stationen der Klassischen Moderne. Die Luxusausgabe zum Preis von 50 Mark sollte aus 50 Exemplaren bestehen und zusätzlich zwei von den Künstlern selbst kolorierte und handsignierte Holzschnitte enthalten. #breadcrumbs { Bilder aus der Sammlung von Hildebrand Gurlitt, Hitlers ehemaligem Kunsthändler, waren ebenfalls vertreten. } 18 Millionen Dollar wurde im November 2007 für Franz Marcs \"Der Wasserfall (Frauen unter einem Wasserfall)\" aus dem Jahre 1912 im New Yorker Auktionshaus Sothebys gezahlt - eine Rekordsumme für den deutschen Expressionisten. ausgetreten waren und sich dem Blauen Reiter angeschlossen hatten. Städtische Galerie im Lenbachhaus und dem Kunstbau München [9] Macke war Mitwisser. Anton von Werner, Direktor der Berliner Kunstakademie sah beispielsweise den Blauen Reiter als „ein interessantes Objekt für eine psychiatrische Studie“ an, die Neue Zürcher Zeitung erfasste „ein gelindes Grauen“. September an Reinhard Piper geht hervor, dass es nunmehr in Der Blaue Reiter umgetauft worden war. Positiv äußerte sich dagegen der Kunsthistoriker Hans Tietze in der Zeitschrift Kunst für alle (XXXVII/1911/12), in der er formulierte: „ daß die Nachahmung der Natur, das Abbilden der Wirklichkeit nicht die Aufgaben der Kunst“ seien.[46]. [Blauen Reiters] bei Thannhauser. 11, Märchenillustration um 1830, im Almanach Abbildung Nr. Der Name der Redaktionsgemeinschaft setzte sich in dem Holzschnitt Kandinskys aus dem Jahr 1911 fort, der 1912 als Umschlagillustration zu dem Almanach mit demselben Titel Der Blaue Reiter diente. Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter 4. Kandinsky musste es aus seinem bereits fertiggestellten Titelholzschnitt entfernen. } Der Blaue Reiter im Lenbachhaus in München umfasst die weltweit größte Sammlung von Kunstwerken der Malergruppe Blauer Reiter um Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele. In: Helmut Friedel, Annegret Hoberg: Helmut Friedel, Annegret Hoberg: Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München. Suchbegriff. } Vor 90 Jahren, am 26. 15 zu Marcs Beitrag Zwei Bilder, Wladimir Burljuk: Porträtstudie, 1911, im Almanach Nr. 97, Henri Rousseau: Selbstporträt, 1902/03, im Almanach Abbildung Nr. Die noch namenlose neue Gruppe veröffentlichte am 8. [21] Die zu dieser Zeit moderne Musik wurde ebenfalls in die Ausstellung einbezogen, so Veröffentlichungen von Alban Berg, Arnold Schönberg und Anton Webern. Geboren und aufgewachsen in München, studierte Franz Marc zunächst Philologie, entschied sich jedoch während seines einjährigen Militärdienstes, den Berufsweg seines Vaters Wilhelm Marc einzuschlagen, der Landschafts- und Genremaler war. Blauer Reiter. So formulierten es Franz Marc und Wassily Kandinsky für ihren Almanach "Der Blaue Reiter" 1912. Jahrhunderts. Neben der Künstlergemeinschaft Brücke, die einen figürlichen Expressionismus entwickelte, verband die Künstler des Blauen Reiter strahlend farbige Expressivität bis hin zur Abstraktion. 126, Wassily Kandinsky: Der Bogenschütze, 1909, Bestandteil der Museumsausgabe in 10 und der Luxusausgabe in 50 Exemplaren[44]. Die Mitglieder vereinte ihr Interesse an mittelalterlicher und primitiver Kunst und den zeitgenössischen Bewegungen des Fauvismus und Kubismus. Email: lenbachhaus@muenchen.de, ⇒ Weitere Informationen zum Lenbachhaus und dem Kunstbau, ⇒ Alle aktuellen Ausstellungen im Lenbachhaus und dem Kunstbau, ⇒ Weitere aktuelle Ausstellungen in München, Ausstellungen in München 2021: Erfahre, welche aktuellen Ausstellungen heute in den Münchner Museen zu sehen sind. Die russischen Staatsbürger Jawlensky und von Werefkin verließen ebenfalls Deutschland. Geburtstag des Blauen Reiters. Stock der Münchner Buch- und Kunsthandlung Hans Goltz in der Briennerstraße 8. März 1912 im 1. Es gab den erhofften Eklat, die Mehrheit lehnte Kandinskys Bild satzungsgemäß ab. Es war eine Sensation. … } • Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten. Startseite; Werke; Künstler; Alben; Anmelden; Über die Digitale Sammlung; Impressum; Städel Museum; Nach oben. [48], Erst im Jahr 1949 zeigte das Münchner Haus der Kunst unter der Leitung von Ludwig Grote in der Ausstellung „Der Blaue Reiter. margin-top: 10px; Anlässlich dieser vor exakt 100 Jahren durchgeführten umfassenden Retrospektive präsentiert das Museum … In der, Corona-Update: Museen weiterhin geschlossen. WER VOR Jahren nach Heinrich Campendonk (1889-1957) fragte, bekam von Kunstkennern ohne Zweifel stets erschöpfende Antworten. vorbereitet. Franz Marchat wichtige Perioden seines künstlerischen Schaffens bis zu seinem Tod als Soldat im Ersten Weltkrieg in der oberbayerischen Landschaft um Kochel am See verbracht. [35] Das Tschudi gewidmete Werk mit 141 [größtenteils einfarbigen] Reproduktionen, 19 Artikeln und drei Musikbeilagen erschien im Mai 1912, herausgegeben von Kandinsky und Marc, bei Piper in München. } [55], Die Deutsche Post AG gab zum 100. Sonderbundes westdeutscher Kunstfreunde und Künstler, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Blaue_Reiter&oldid=208338248, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Im Januar 1909 gehörte er zu den Vordenkern und Mitbegründern der bedeutenden Künstlergruppierung „Neue Künstlervereinigung München“ (NKVM), aus der sich später die legendäre Malergruppe „Blauer Reiter“ bildete.Das allein sichert ihm schon einen Platz in der Kunstgeschichte. Schönberg hatte diesen Schritt zumindest erwogen.[23][24]. Zur Farbe Blau, die das Bild dominiert, schrieb Kandinsky: Mäzene des Vorhabens waren der Kunstsammler Bernhard Koehler und der Verleger Reinhard Piper, die finanzielle Unterstützung versprachen. Arnold Schönberg | Februar bis zum 18. article.post.hentry h1.entry-title, article.post.hentry h2.entry-title { Diese Seite wurde zuletzt am 1. [13] Kandinsky nannte es Komposition V und gab ihm den sehr symbolträchtigen Untertitel Das Jüngste Gericht. Franz Marc | Rose Field stellt euch in der Ausstellung „Vom Blauen Reiter zu den Jungen Wilden“ in der Kunsthalle Vogelmann die Geschichte der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ vor. In der gleichnamigen Ausstellung "Der Blaue Reiter“ sind die Werke der Künstlervereinigung zu betrachten – wir haben einmal einen Blick darauf geworfen. .home-slider .slider-category { Die im Umfeld des Blauen Reiters tätigen Künstler waren wichtige Wegbereiter der modernen Kunst des 20. Die Rache war süß!“[17], Marc und Kandinsky hatten nicht die Absicht, eine neue Künstlervereinigung im Sinne einer Gemeinschaft mit „festen Statuten“ zu schaffen[18] oder eine bestimmte Richtung zu propagieren, sondern sie wollten vielmehr die Vielfalt der Kunstausdrücke in einem redaktionellen Kontext bündeln. .below-entry-meta span.comments, .posted-on { In der Wanderausstellung waren zusätzlich Werke von Jawlensky und Werefkin zu sehen, die inzwischen ebenfalls aus der N.K.V.M. wurde 1908 gegründet. Das Franz Marc Museum wurde 1986 gegründet, um Leben und Werk seines bedeutenden Namensgebers zu würdigen. Der Kreis des Blauen Reiter gehört heute zu einer der wichtigsten künstlerischen Erneuerungsbewegungen der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts, Kristallisationspunkt und Spiegel zahlreicher künstlerischer Ansätze seiner und nachfolgender Generationen. November 1911 fertigstellte. .single .nav-links { Der Grafiker und Maler Paul Klee (1879–1940) verband in seinem Werk unterschiedliche Strömungen der Avantgarde und steuerte Essentielles zur Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ bei. Mai 2013, dem Tag der Neueröffnung, werden sie den Besuchern bei Tageslicht gezeigt. Die größte Sammlung von Gemälden des Blauen Reiter kann heute im Lenbachhaus in München angesehen werden, darunter berühmte Werke wie „Impression III (Konzert)“ von Wassily Kandinsky oder „Blaues Pferd I“ von Franz Marc. Maße 190 × 275 cm, das Bild ist über fünf Quadratmeter groß, liegt also erheblich über den Zulassungsbestimmungen zur Ausstellung. Nach einem Beginn als autodidaktischer Maler im Stil des Neoimpressionismus fand er im orphischen Kubismus, auch Orphismus genannt, als dessen Hauptvertreter er gilt, zum eigenen Stil. Gabriele Münter, Wassily Kandinsky, Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky, Franz Marc, August Macke und weitere KünstlerInnen revolutionierten zwischen 1908 und 1914 die Malerei des 20. Auf Wunsch des Verlegers entfiel allerdings das Wort „Almanach“ kurz vor der Drucklegung. Als letztes wurde eine Museumsausgabe für 100 Mark in einer Auflage von 10 Exemplaren angeboten, die eine Originalarbeit eines der beteiligten Künstler enthalten sollte. margin: 0 0 25px 0; margin: 0 auto; Die erste der beiden Ausstellungen des Blauen Reiters fand unter dem Titel „Die Erste Ausstellung der Redaktion Der Blaue Reiter“ vom 18. Er fand während der berühmten Tunisreise 1914 zur Farbe. } } font-size: 20px; August 1911 hervorgeht: „Ich male und male jetzt. EN Suche Menü. Januar 1911 den Vorsitz nieder, blieb jedoch dem Verein als einfaches Mitglied erhalten. Klicken Sie auf diesen Text, um mehr zu erfahren. Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten. Später folgten weitere Auflagen, und er wurde in alle Weltsprachen übersetzt. [40], Das programmatische Werk umfasste in Marcs Worten „die neueste malerische Bewegung in Frankreich, Deutschland und Russland und zeigt ihre feinen Verbindungsfäden mit der Gotik und den Primitiven, mit Afrika und dem großen Orient, mit der so ausdrucksstarken ursprünglichen Volkskunst und Kinderkunst, besonders mit der modernen musikalischen Bewegung in Europa und den neuen Bühnenideen unserer Zeit“. article.post.hentry h1.entry-title, article.post.hentry h2.entry-title { 22, Hans Baldung: Holzschnitt, 1534, im Almanach Nr. display: none; ); Zusammen mit Münter und Marc verließ Kandinsky nach erregten Diskussionen die N.K.V.M. Fondation Beyeler, Beyeler Museum AG, Baselstrasse 77, CH-4125 Riehen . Veranstalter waren die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, die Münchner Städtische Galerie sowie die „Cultural Affairs Branch'“, eine für den Kulturaustausch zuständige Abteilung der amerikanischen Besatzungsbehörde. Angestrebt wurde eine Gleichberechtigung der Kunstformen. display: none; Sie zeigte „43 im Katalog verzeichnete sowie mindestens 5 weitere Werke außer Katalog von folgenden Künstlern: Henri Rousseau, Albert Bloch, David und Wladimir Burljuk, Heinrich Campendonk, Robert Delaunay, Elisabeth Epstein, Eugen von Kahler, Wassily Kandinsky, August Macke, Franz Marc, Gabriele Münter, Jean-Bloé Niestlé und Arnold Schönberg“. text-transform: none; Ein geplanter zweiter Almanach erschien nicht mehr, die Beziehungen zueinander hatten sich aufgrund der dominanten Position Kandinskys abgekühlt. Die Werke von Slawomir Elsner und die Sammlung Blauer Reiter können zu folgenden Öffnungszeiten besucht werden: Dienstag – Sonntag & Feiertage 10:00 – 18:00 Uhr. Januar 1912 in der Modernen Galerie Heinrich Thannhauser im Arco-Palais, Theatinerstraße 7, in München statt, parallel zur dritten Ausstellung der N.K.V.M. font-size: 30px; Seinen Weltruhm verdankt das Lenbachhaus der einmaligen Sammlung von Werken der Gruppe Der Blaue Reiter mit zahlreichen Bildern von Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke, Marianne von Werefkin und Paul Klee. [8] Am 8. [1] Das Redaktionsteam organisierte in den Jahren 1911 und 1912 zwei Ausstellungen in München, um seine kunsttheoretischen Vorstellungen anhand der ausgestellten Kunstwerke zu belegen. display: none !important; Der Blaue Reiter löste sich zu Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 auf. Das programmatische Jahrbuch etablierte den Blauen Reiter (ca. Schönberg, der auch Maler war, hatte seine Gemälde Nächtliche Landschaft (nicht im Katalog vertreten) sowie sein Selbstporträt (von hinten) in die Ausstellung gegeben. h1.entry-title, h2.entry-title { Aquarelle und Zeichnungen, zu der ein Katalog mit einem Vorwort von Klaus Lankheit erschien.[50][51]. } Darunter befanden sich 25 eigene Gemälde, 90 Ölbilder Kandinskys sowie mehr als 300 seiner Aquarelle, Temperablätter, Hinterglasbilder und Zeichnungen. Paul Klee lehrte ab 1921 und Wassily Kandinsky ab 1922 am Bauhaus in Weimar und später in Dessau. 14 zu Marcs Beitrag Zwei Bilder, Wassily Kandinsky: Lyrisches, 1911, im Almanach Abbildung Nr. } Das zeitgenössische Publikum und die Kunstkritiker verstanden die neue Sprache der Malerei bis auf wenige Ausnahmen nicht. Es wurden drei Ausgaben angezeigt: Der Preis für die allgemeine geheftete Ausgabe sollte 10 Mark betragen, als gebundene 14 Mark. 56, Eugen von Kahler: Liebesgarten, 1910/11, im Almanach Abbildung Nr. Der Blaue Reiter im Lenbachhaus in München umfasst die weltweit größte Sammlung von Kunstwerken der Malergruppe Blauer Reiter um Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin. padding-top: 10px; Die Ausstellung des Blauen Reiter in München kann während der regulären Öffnungszeiten des Lenbachhauses besucht werden. Da ich rechtzeitig den ‚Krach‘ voraussah, hatte ich ein reiches Ausstellungsmaterial für den B.R. Impressum & Datenschutz. In Murnau, wo Wassily Kandinsky und seine Lebensgefährtin Gabriele Münter seit 1909 wohnten, sowie im benachbarten Sindelsdorf, wo Franz und Maria Marc sowie Heinrich Campendonk ihren Wohnsitz hatten, fanden im Herbst 1911 entscheidende Teile der Vorarbeit und redaktionelle Besprechungen für die Ausgabe des Almanachs statt. Gabriele Münter | : Helmut Friedel, Annegret Hoberg: Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München. Der Weg von 1908–1914“ Werke der beteiligten Künstler. [20], Neben den im Katalog aufgeführten Werken wie beispielsweise Kandinskys Komposition V – der Ausgangspunkt des Jurystreits in der N.K.V.M. September 2016 – 22. Neben den eigenen Werken sind auch Werke von Malern wie Henri Matisse , Robert Delaunay ( 1885 - 1941 ), Henri Rousseau ( 1844 - 1910 ) und einigen „ Brücke “-Künstlern zu sehen. text-decoration: line-through;
Abbrechen. max-width: 1100px; Noch vor der ersten Ausstellung führte Kandinsky aufgrund einer Meinungsverschiedenheit mit dem Maler Charles Johann Palmié die sogenannte „Vierquadratmeter-Klausel“[3] in die Satzung der N.K.V.M ein. Ferner bildeten mit Kandinsky, Klee und Alexej von Jawlensky drei der am Blauen Reiter beteiligten Künstler zusammen mit Lyonel Feininger unter der Regie von Galka Scheyer 1924 die Ausstellungsgruppe Die Blaue Vier – eine Reminiszenz an den Blauen Reiter – in Weimar, die Scheyer hauptsächlich in den USA vertrat. August an August Macke, beklagte sich über die abweichenden künstlerischen Intentionen von Kanoldt und Erbslöh in der N.K.V.M. [43], August Macke: Der Sturm, 1911, im Almanach Abbildung Nr. [4] Der Blaue Reiter war somit eine Abspaltung (Secession) von der N.K.V.M. Unsre Säle lagen dicht an den Räumen der Ausstellung der N.K.V.M. [22] Der vor einem Jahr verstorbene französische Maler Henri Rousseau, den Kandinsky als „großen Realisten“ bewunderte, wurde durch einen Lorbeerkranz mit Trauerflor geehrt, der unter seinem Bild Hühnerhof stand. Künstler aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden wie Asger Jorn oder die Gruppe CoBrA setzten Ideen von Kandinsky und Marc fort. Alfred Kubin | 1910 gründeten Wassily Kandinsky und Franz Marc die Künstlergruppe Der Blaue Reiter, die ohne den Zwang einer programmatischen Zielsetzung die Freiheit der Kunst darstellen wollte. Und dieses Credo inspiriert das Lenbachhaus, das Werk der … Der Verkauf hatte eine sicher nicht beabsichtigte Folge: Die Bilder des Blauen Reiter wurden der internationalen Öffentlichkeit bekannt und die Konzepte der Künstler nach 1945 eher im Ausland als in Deutschland rezipiert. 1957 übertrug Gabriele Münter ihre Sammlung dem Lenbachhaus. Dienstag – Sonntag & Feiertage Kandinsky an Galka Scheyer, 22. [25][26] Delaunay, der nicht in München wohnte – der Kontakt war über Kandinskys Schülerin Epstein zustande gekommen – war der erfolgreichste Künstler, der drei von vier ausgestellten Bildern an Bernhard Koehler, den Sammler und Mäzen von Macke und Marc, an Adolf Erbslöh sowie an Alexej von Jawlensky verkaufen konnte. Denn mit dem ungeheuerlichen sogenannten Kölner Kunstfälscherskandal um die Kollektion Jägers, bei dem verschollen geglaubte Bilder bekannter Expressionisten auf- und renommierte Sachverständige und Gal… font-size: 17px; Vorläufer des Blauen Reiters war die von Wassily Kandinsky im Jahre 1909 mitbegründete Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M), als deren erster Vorsitzender er die Ausstellungen von 1909 und 1910 organisierte. Erst mehr als zwanzig Jahre später verriet Kandinsky erstmals seinen und Marcs Plan: „Da wir beide den Krach schon früher witterten, hatten wir eine andre Ausstellung vorbereitet.“[16] Noch deutlicher wurde Kandinsky am 22. Nach dem Krieg wurde von seiner Frau Elisabeth, um einem schnellen Vergessen sogleich entgegenzuwirken, aus dem Nachlass des Künstlers eine „August Macke Gedächtnis-Ausstellung“ mit über 160 Werken organisiert, die im Herbst 1920 auch im Museum Wiesbaden gastierte. Alban Berg vertonte Aus dem Glühenden von Alfred Mombert und Anton von Webern Stefan Georges Ihr tratet zu dem Herde. Prestel, München 2013, S. 316 f. Zitiert nach Mario-Andreas von Lüttichau. Prestel, München 2013, S. 62 ff. } Nur Geduld.“[11], Im Oktober malte Kandinsky insgeheim an dem über vier Quadratmeter großen abstrakten Gemälde für den Umsturz,[12] das er am 17. Die Museen in ganz Deutschland sind seit 2. h2 { Marianne von Werefkin, Dieser Artikel behandelt die Redaktion der von Wassily Kandinsky und Franz Marc organisierten Ausstellungen von 1911 und 1912 und des Almanachs, Künstler im Umfeld der Redaktionsgemeinschaft „, Von der Neuen Künstlervereinigung zum Blauen Reiter, Teilnahme an Ausstellungen in Köln und Berlin, Der Text lautet: „Jedes ordentliche Mitglied hat das Recht zwei Werke jury-frei auszustellen, sofern diese die Fläche von 4 qm (2 mal 2 m) nicht übersteigen…“. Sonderbundes westdeutscher Kunstfreunde und Künstler sowie anschließend 1913 in Berlin am Ersten Deutschen Herbstsalon, der von Herwarth Walden und seiner Sturm-Galerie ausgerichtet wurde. Dies verdankt das Museum in erster Linie der großzügigen Stiftung von Gabriele Münter, Malerin und Lebensgefährtin von Wassily Kandinsky bis 1914, die dem Lenbachhaus 1957 über 1000 Werke des Blauen Reiter zum Geschenk machte. Er ist eine der zentralen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Der russische Komponist Thomas von Hartmann schrieb den Beitrag Über die Anarchie in der Musik und hatte für Kandinskys Bühnenkomposition Der gelbe Klang, die das Buch abschloss, die Vertonung übernommen. Unterwegs mit Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, Archiv Galerie 2020/21: Archives in Residence – euward Archiv, Ausstellungen und Museen, die montags in München geöffnet haben, Weitere Informationen zum Lenbachhaus und dem Kunstbau, Alle aktuellen Ausstellungen im Lenbachhaus und dem Kunstbau, Weitere aktuelle Ausstellungen in München, Generations Part 2: Künstlerinnen im Dialog – Sammlung Goetz im Haus der Kunst. Weltweit die besten Angebote Der Blaue Reiter im Lenbachhaus in München umfasst die weltweit größte Sammlung von Kunstwerken der Malergruppe Blauer Reiter um Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin. 1911–1914) als einen der ersten transnationalen Künstler*innenkreise. Städel Museum. Von Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin gegründet, entwickelte der Kreis eine abstrahierende Formensprache, die unter dem verbindenden Glauben an eine "geistige" Dimension der … "Der Blaue Reiter": Vor 140 Jahren wurde Franz Marc geboren 07.02.2020 Er malte blaue Pferde, grüne Kühe und rote Hunde. In: Annegret Hoberg, Titia Hoffmeister, Karl-Heinz Meißner, Anthologie, in Ausst. Diese Ausstellung beschränkte sich im Gegensatz zur ersten auf den einmaligen Termin und führte nicht zu Irritationen der beteiligten Künstler untereinander wie bei der ersten Ausstellung.[31][32]. 1911–1914) als einen der ersten transnationalen Künstler*innenkreise. Medienmitteilung . Künstlervereinigung. Weiterlesen . Die legendär gewordene erste Ausstellung ist dokumentiert durch sechs erhaltene Fotos von Gabriele Münter, die zusammen mit der Katalogliste und den abgebildeten Werken eine Rekonstruktion der Schau möglich machten.