40f. ), Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie, F. H. Jacobi über seine Gespräche mit Lessing, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laokoon_(Lessing)&oldid=207670961, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Zum gleichen Ergebnis wie Robert kommt Erika Simon bei der Interpretation im 20. [73], Eine Illustration des 5. Klingner (1967) S. 99–101 [dazu Zintzen (1979) S. 12–13. nathan der weise german edition free download pdf. Chr.) 68–71; vgl. 55–60. Da im Kontext auch Laomedons Vergehen an Poseidon und Apollon erwähnt wird, vermutet Nesselrath, dass dessen Halbgroßneffe Laokoon ebenfalls deswegen bestraft wurde. Den Zweck sieht er in der einheitlichen Darstellung von Laokoons Schicksal mit dem Ziel der grausamen Durchsetzung des göttlichen Planes, Troja zu zerstören. Jahrhundert v. Wie die Alten den Tod gebildet | Nach mancher Darstellung der Laokoongeschichte hatten sich die Trojaner unabhängig von Laokoons Auftreten für letzteres entschieden. Für Victoria Rimell haben Eumolpus’ Zuhörer ihn nur falsch verstanden, so wie die Trojaner die Warnungen missinterpretiert haben. So gelingt es ihm dann auch, die Trojaner zu überzeugen, dass der Krieg nun zu Ende sei. Bis zum Ende des lateinischen Mittelalters schwand die Kenntnis des Mythos und auch die Bildnisse gingen verschollen; zu den einzigen künstlerischen Belegen für die Kenntnis der Geschichte zählen Zeichnungen für Manuskripte der Vergilausgaben. [20] Seitdem dominiert in der lateinischen Literatur die Warnung Laokoons, die hier zum ersten Mal überhaupt in Form eines Speerstoßes thematisiert wird, über die vergeblichen Weissagungen Kassandras, der im Gegensatz zu Laokoon laut Mythos so oder so nicht geglaubt werden konnte;[21] auch stirbt hier möglicherweise zum ersten Mal Laokoon mit beiden Söhnen. Althaus (2000) S. 44f. Vgl. Laut Roswitha Simons ist der Text klar von Vergil abhängig. Dies interpretierte der Trojaner Aineias als schlechtes Omen und floh zum Berg Ida; Sinon währenddessen öffnete den Griechen, die nicht aus dem Rumpf des Pferdes, sondern aus Tenedos zum Kampf kamen, die Tore. der Mythos um Laokoon beschrieben; er prägt darauffolgende Darstellungen. Sam Gotthl. | Eine Parabel | Dabei verfehle er gegen den göttlichen Plan. Laocoon. Jahrhundert n. Chr. Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele | Dies wird von den Trojanern konsequenterweise als Strafe für dessen Taten gegen das Trojanische Pferd gedeutet. Chr. zur Sprache Plüss (1884) S. 57–84; Steinmeyer (1967) S. 14–17; Pietsch (1980) S. 160–162; Maurach (1992) S. 236; Connors (1998) S. 91–93. Erst 1960 fügte ihn Filippo Magi an das Original an. [75] Von der Laokoon-Gruppe unabhängige spätere Werke befassen sich vorwiegend mit dem von Vergil erwähnten Opfer für Poseidon und dem Speerstoß ins Pferd oder präsentieren die Toten unabhängig von der Darstellung der Gruppe. [23] Die Philologen Alfred Chilton Pearson und Roland Gregory Austin hingegen führen die vergilische Fassung auf einen ähnlichen Sophoklestext zurück, Richard Foerster folgt Servius und sieht Euphorion als Hauptquelle für die Laokoongeschichte an.[24]. Foerster, Schott und Althaus argumentieren gegen Roberts Vorwurf der Interpolation durch einen späteren Autor und Moritz Schmidts Vorwurf der kompletten Unechtheit. Simon (1992) S. 200; Robert (1881) S. 197–202, vgl. One is the great treatise Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie . 1842; Foerster (1906a) S. 18; Pearson (1917) S. 40; Althaus (2000) S. 150 Anm. Die Trojaner meinten darin eine Strafe der Götter für die Entweihung des Geschenkes zu sehen, zogen das hölzerne Pferd in die Stadt und besiegelten damit ihren Untergang. 40f. 47–48 und Gärtner (2005) S. 147–149. Damit erklärten sich auch andere von Bethe beobachtete Schwierigkeiten wie die Zweiteilung der Laokoonepisode bei Vergil: Sinons Rede solle nicht gegenüber Laokoons Tod verblassen, sondern wird durch diesen umrahmt. 49–52. „Petronius was extremely conscious of Virgil’s passage on the Wooden Horse when c. 89 was being composed.“; Campbell (1981) S. 162; Rimell (2002) S. 66–79; Gärtner (2005) S. 152 Anm. Jahrhundert v. Der Mythos um die Eroberung der Stadt Ilios wurde von mehreren griechischen und lateinischen Autoren geprägt. Für Steinmeyer ist dies aber kein ruhiges Prodigium, wie es in Geschichtswerken zu erwarten wäre, sondern die Szenerie ist durch Bewegung der Schlangen und die Gegenbewegung Laokoons geprägt. [14] Friedrich Gottlieb Welcker und Horst Althaus sehen in der Benennung der Schlangen bei Sophokles einen Bezug zu Bakchylides, dem Robert, Engelmann/Höfer, Pearson und Foerster aufgrund der Darstellungen bei Pseudo-Apollodor beziehungsweise Johannes Tzetzes widersprechen. Die Figuren im Werk verstünden jedes Mal die Zeichen falsch, der Leser oder die rückblickende Figur kann dies dann aber relativieren und als Hinweis auf Trojas Untergang interpretieren. An dieser Stelle wird Eumolpus unterbrochen, da die Zuhörer ihn mit Steinen bewerfen. Namentlich zuerst erwähnt wurde er bei Arktinos von Milet in der Iliu persis (7. Text, Übersetzung, Kommentierung und Interpretation von Sadolettos Gedicht sowie eine Gegenüberstellung mit Vergils Text bei. Es ist eine ambivalente Situation. Für Ettlinger scheinen die Kontorniaten eine Art Kunstpropagandamittel zu sein, das auf den Niedergang des römischen Reiches hinweist. Auf die Statue stürmt eine Frau mit Axt ein, hinter der sich ein bärtiger Mann befindet. Als Laokoon ihnen helfen will, bringen sie auch ihn durch Erwürgen um. Laokoon. briefe die neueste literatur von ephraim lessing zvab. Eine der ersten zeigt neben dem Vergiltext im Codex Riccardianus, der heute in der Bibliothek des Palazzo Medici Riccardi zu finden ist, Laokoon und seine Söhne, die die Trojaner vor dem Pferd warnen. 17. Daraufhin habe Apollon den Trojanern von einer nahen Insel über das Meer hinaus zwei Schlangen als göttliches Zeichen geschickt, die dann die Söhne Laokoons verschlangen. Laut Furtwängler ist damit ein Bezug zur Variante des Mythos gegeben, in dem Laokoon mit seiner Frau verbotenerweise Kinder zeugt. Die Juden | Vgl. gestaltet in seinem Kurzepos De raptu Helenae (Über den Raub Helenas) seine Figur Helenus nach Laokoons Vorbild. und Maurach (1992) S. 233–239 [siehe weiter unten]. zur Verbindung mit Lykophron auch Bernard Andreae: Maurach (1992) S. 233–239 gegen beispielsweise Zintzen (1979) S. 60–62; Plüss (1884) S. 77–79; Stubbe (1933) S. 27–30; Barnes (1971) S. 69–71 und S. 90 Anm. ), Der Neufund dieses Stücks am Ende des 19. Simon (1992) S. 199; Robert (1881) S. 209f. Sie forderten nämlich Laokoon auf, Neptun zur Bestätigung zu opfern. 11–12; siehe auch Foerster (1906a) S. 18–20; Simon (1992) S. 200f. ), dessen Werk aber größtenteils verloren ist. Die Trojaner glauben daraufhin, dass dies eine Bestrafung für seine Worte gegen Sinons vorangegangene Rede gewesen sei, und fürchten sich vor einer eigenen Bestrafung. Die lange Kette an Hinweisen, die eben mit Laokoons Tod beginne, sei zu beachten. full text of lessing s laokoon. Nur selten wird auf einige wenige Werke verwiesen, die sich dann vorwiegend an Vergils Darstellung des Mythos orientierten, darunter im 12./13. mit besonders Anm. Daraufhin wird er beinahe auch noch von Encolpius mit Steinen beworfen. Das Los fiel auf Laokoon, den Priester des Apollon Thymbraios, der im Apollontempel vor dessen Kultbild mit seiner Frau Antiope geschlafen hatte. einer hellenistischen Bronzeskulptur (2. Laokoon Pdf Download. Bei Quintus, der sich dann auf Lykophron bezogen haben könnte, wurde auch Laokoon geblendet und bei Vergil laut Maurach mindestens als Priester entehrt, wenn nicht nach anderen Interpreten sogar getötet.[84]. Vor Arktinos’ Darstellung hatte Kassandra diese ausgesprochen. Vgl. [69] Damit ist die Darstellung nicht zwingend von Vergils Fassung abhängig, da dort beide Söhne getötet werden, und laut Erika Simon eher Arktinos’ Fassung zuzuschreiben, in der nur Vater und ein Sohn starben. Jahrhundert v. 2 Vgl. Laokoon-Gruppe, revidiert Lessing eine Deutung in Johann Joachim WinckelmannsGedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke(1755). Als Papst Julius II. Bakchylides scheint, so der Klassische Philologe Erich Bethe, damit die Laokoongeschichte von Arktinos’ Fassung losgelöst zu haben, woraufhin seine Kollegen Foerster und Zintzen vermuteten, dass im Dithyrambos schon auf Laokoons Missachtung von Apollons Keuschheitsgebot angespielt wurde. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik, Verhandlungen der vierzigsten Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Görlitz vom 2. bis 5. Die Trojaner selbst reagieren auf diese zweite Bestrafung nicht. Von diesen waren die Schlangen Porkes und Chariboia gekommen und hätten nach einer antiken Lesart die beiden Söhne Laokoons am Altar des Apollon Thymbraios, nach einer anderen Überlieferung nur einen Sohn ohne Erwähnung des Altares getötet. In hoher Begeisterung für Lessing, voll von jener Pietät für ihn , die mich das Motto zu meiner Arbeit wählen ließ , bedauerte ich , daß das Häuflein derjenigen , die seinen Laokoon lesen und benußen , verhältnismäßig gering ist ; daß selbst. Rezeptebuch | Hier findest Du kreative und einzigartige Rezepte! We would like to show you a description here but the site won’t allow us. ; Barnes (1971) S. 73–74. Auch passe sein Stil laut Stubbe und Sullivan eher zu den dramatischen Botenberichten wie in Lykophrons Alexandra und Senecas Phoenissen beziehungsweise zu dessen Werken Phaedra und Agamemnon. 85f. Ganz anders Steinmeyer und John Richard Thornhill Pollard, die die Verbindung von Laokoons Mythos als Zeichen für den Untergang Trojas ablehnen, da Vergil nirgends dies anspricht. Ernst und Falk | Eine Schuld sei weder bei Aeneas noch bei den anderen Trojanern zu finden. Chr.) [11] In der Forschung des späten 19. Inhalt. Jahrhundert v. S. 47–51. Die künstlerische Gestaltung von mittelalterlichen Vergilhandschriften setzen im 15. Den ersten einflussreichen modernen Interpretationen durch Gotthold Ephraim Lessing in dessen Werk Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (1766), Friedrich Schiller in Über das Pathetische (1793) und Johann Wolfgang von Goethe in „Über Laokoon“ (1798) setzte Hans Theodor Plüss im Jahre 1884 eine noch heute maßgebliche, ausführliche sprachlich-inhaltliche Erklärung entgegen, ohne dabei Laokoondarstellungen anderer Autoren zu berücksichtigen. Ähnlich habe auch Augustus Rom neugegründet. Lange. Jahrhundert gefundener Vasen (siehe Abschnitt „Rezeption“). Die nötigen Anweisungen für den dreitägigen Bau soll ihm Quintus zufolge Athene in einem Traum vermittelt haben: Die Achaier müssten zunächst ihr Lager niederbrennen und das Verlassen des Kampffeldes vortäuschen. Chr.) Petrons Darstellung könne somit eine Parodie oder subtile Kritik an Vergils Art sein. 157. Briefe, die neueste Litteratur betreffend (1759–1765, kritische Zeitschrift, Auszug siehe PDF "Gotthold Ephraim Lessing - Briefe, die neueste Literatur betreffend") Laokoon: oder Über die Grenzen der Mahlerey und Poesie“ (1766, ästhetische Abhandlung) Minna von Barnhelm (1767, Lustspiel) Der französische Komponist Hector Berlioz veröffentlichte 1863 im Théâtre-Lyrique (Paris) Teile des 1856 bis 1860 verfassten Opernlibrettos Les Troyens, das sich vor allem mit dem zweiten und vierten Buch der Aeneis beschäftigt. Die textliche Passage auf dem Codex füllt Vergils Lücke mit einer Aufforderung des Volkes, Neptun zu opfern, damit dieser Laokoons Worte bestätige und das Volk ihm damit glauben könne. Recent Search Terms. Die Ergänzungen gingen auf eine Beeinflussung durch die Laokoongruppe zurück: Diese solle Marcus Antonius und dessen Söhne darstellen, die von Octavian (später Augustus) getötet worden seien. wird in einer Epitome berichtet, dass das hölzerne Pferd zunächst in die Stadt gezogen wurde und erst danach Laokoon neben Kassandra wie bei Vergil vor dem mit bewaffneten Männern besetzten Pferd warnte. Heinze (1957) S. 20. Die musikalische Qualität des Stückes beschreibt Koch wie folgt: „14 z. T. ungewöhnlich lange Textzeilen in knapp einer Minute musikalisch hervorgebracht; die Stimmführung, in abwechselnd ganz kleinen und sehr großen Intervallen die Tenorstimmskala völlig ausschöpfend; charakterisierende, manchmal illustrative Orchestrierung; harmonische Vorgänge, die nicht leicht nachzuvollziehen sind: ein Stück, das gewiß ohne Vorbild und schwer zu klassifizieren ist.“ (Koch (1990) S. 138). 1251f. v. Chr. 21f. 27–28. [41] Zudem sieht Andreae mehrere Anspielungen von Lykophrons Alexandra auf die Laokoongeschichte, die zugleich den Untergang Trojas bedeuten – so beispielsweise die Gleichsetzung der Schlangen mit den im Hinterhalt versteckten Griechen. entsprechende poetologische Überlegungen etwa bei Herder (Erstes kritisches Wäldchen, Anstelle eines Altares ist ein Tisch abgebildet, dafür beobachten auch auf diesem Bild mehrere Zuschauer die Szenerie, und ein Stier entflieht dem Unheil.