Schritt 2 : Ein erstes Textverständnis und Ideen entwickeln . Epoche: Expressionismus Epochenbeginn 1910 Epochenende 1925 Links: Ludwig Meidner, Revolution (1913) Die Epoche des Expressionismus besteht aus einer Künstlergeneration zwischen den Weltkriegen, die sich dem nationalistischen, bürgerlichen und ⦠12Röslein01.doc Klausur Datum Klasse 12 Gedichtvergleich Bearbeiten Sie bitte eines der vorliegenden Themen in zusammenhängendem Text!. Es handelt sich um eine Klausur, die sowohl im LK als auch im GK in Unterrichtsreihen zur Naturlyrik eingesetzt werden kann. Sammeln Sie in Clusterform Assoziationen, Gedanken, Ideen, die Sie nach dem ersten Lesen haben. Expressionismus ein, in einer literarisch postrevolutionären, konservativen Phase. Die Schüler und Schülerinnen sollten über grundlegendes Wissen zu den Epochen Romantik und Expressionismus verfügen. Prinzipiell werden dafür Werke herangezogen, die in irgendeiner Weise miteinander zu vergleichen sind und bestimmte Gemeinsamkeiten aufweisen. 2. In Aufgabe 1 analysieren sie aspektgeleitet Eichendorffs Gedicht "Mondnacht". Sie bleibt als Daseinsraum des Menschen im Gedicht präsent, nur in Expressionismus vs. andere Epochen Unterrichtsplanung 6 Mediengruppe Oberfranken â Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach 5.2.31 ⢠formale und sprachlich-stilistische Mittel: Sonett als typisch barocke Form (besonders für argumentative Aussagen geeignet; Zwang zur Strukturierung, auch Man spricht von einer naturmagischen Schule (â¦) Mit der nächsten Generation folgt dann sozusagen eine Entmythologisierung der Natur. Gedichtvergleich â Merkblatt Im Allgemeinen Ein Gedichtvergleich verlangt, zwei (oder mehr) lyrische Texte miteinander im Vergleich zu deuten. Bei einem Gedichtvergleich geht es darum, zwei oder mehrere lyrische Texte (Gedichte), miteinander zu vergleichen.Dadurch erhält die einfache Gedichtanalyse eine zusätzliche Ebene und kann weitere Impulse für die Auseinandersetzung geben. Meine Leistungskursschüler*innen hatten die Aufgabe, einen ersten Gedichtvergleich zur Reiselyrik vorzunehmen. Eine einfache Interpretation eines Gedichtes wird dadurch um eine Außenperspektive erweitert und erhält durch diese Relativierung des Vergleichens neue Impulse. Expressionismus zu Wort meldete, und viele von ihnen starben auch jung: Georg Heym ertrank 1912 beim Eislaufen, andere wie Alfred Lichtenstein (1889 â1914), Ernst Wilhelm Lotz (1890 â1914), Ernst Stadler (1883 â1914) oder August Stramm (1874 â1915) wur - den während des Ersten Weltkriegs getötet, Georg Trakl starb in Achten Sie bei IhrerArbeit auch auf die äußere und auf die sprachliche Form! Lesen Sie sich die Gedichte und die Fragen gründlich durch, bevor Sie sich entscheiden! Versuchen Sie dann durch Pfeilverbindungen die Entwicklung der Gedichtaussage nachzuvollziehen. Einige dieser Interpretationen sind aus meiner Perspektive exzellent gelungen und verdeutlichen neben methodisch sauberen Vorgehen, wie sich schreibend ein roter Faden durch die Interpretation ziehen lässt. âDer Expressionismus will den metaphysisch fundierten Anspruch auf ein selbstbestimmtes Leben erneuern, der in der vorangegangenen Epoche aufgelöst wurde.â (Frank Krause, Literarischer Expressionismus, Wilhelm Fink Verlag 2008, S. 25) Der Expressionismus hatte seine Hochphase im Zeitraum von 1910 bis 1920. 170 Dokumente Suche ´Gedichtvergleich´, Deutsch, Klasse 13 LK+13 GK+12+11