Seit 2017 gibt es die sogenannte Drohnenverordnung, die ganz klar die Benutzung und Kennzeichnung von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen regelt. Eine Einteilung nach Gewicht ist dann nicht mehr zusätzlich erforderlich. Die alte Drohnen-Verordnung aus 2017 wird ab dem 1. Insbesondere aktuelle DJI-Drohnen – etwa der DJI Phantom 3, DJI Phantom 4, DJI Mavic Pro oder DJI Inspire 1 und DJI Inspire 2 – können mühelos Entfernungen von fünf bis zu sieben Kilometern erreichen. Optional besteht aber die Möglichkeit, zusätzlich den großen Drohnenführerschein (das EU-Fernpilotenzeugnis) abzuschließen. Sie sind hier Über “sensiblen Bereichen” ist das Fliegen verboten. Kein Überflug ohne Erlaubnis des Eigentümers. CONDOR E-Learning. Ab fünf Kilogramm brauchen Sie für Ihre Drohne außerdem eine Erlaubnis der jeweiligen Landesluftfahrtbehörde. Hubert P. sagt: 8. Drohnen der Klassen C3 und C4 können nur in der Kategorie A3 (weit weg von Menschen – 150 Meter Abstand zu Wohngebieten) geflogen werden. Für diese Drohnen ist mindestens der kleine EU-Drohnenführerschein (EU-Kompetenznachweis) erforderlich. Denn dann darf das Gerät nicht mehr in Wohngebieten aufsteigen. Weitere Details hier in der EU-Drohnenverordnung 2021. Damit schließt sich auch die Frage an, … In der Nähe von Blaulichteinsätzen. Die herstellerseitigen Reichweiten der Multikopter sind natürlich kein Freibrief, um die gesetzlichen Vorgaben zu missachten. Wer bei einem Unfall seine Drohne für Luftaufnahmen einsetzt, riskiert, dass ein Rettungshelikopter seinen Anflug abbrechen muss. Kennen Sie schon die Mavic Air 2 & MINI 2 von DJI? Wenn Ihre Drohne mehr als 250 Gramm wiegt, braucht sie eine Plakette. Das Fliegen einer Drohne über Wohngebieten ist verboten, wenn eines der folgenden Kriterien gegeben ist: Die Drohne hat ein Gewicht von min. Einzige Ausnahme: Drohnen unter 250g ohne Kamera. neuen EU Drohnenverordnung ab dem Jahre 2021, EU Drohnenverordnung – alle Infos und Vorgaben, Online-Registrierung Drohnen-Piloten beim LBA gemäß EU-Drohnenverordnung, EU Drohnenführerscheine – EU Kompetenznachweis, Bestimmungen laut EU Drohnenverordnung für DJI Mavic Air 2, Bestimmungen laut EU Drohnenverordnung für DJI MINI 2, Bestimmungen laut EU Drohnenverordnung für DJI Mavic MINI, Bestimmungen laut EU Drohnenverordnung für DJI Mavic 2 Pro / Zoom, die Drohne ein Abfluggewicht von mehr als 0,25 Kilogramm (250 Gramm) aufweist, die Drohne per Funksignal gesteuert wird und darüber hinaus FPV-Bilder übermittelt, die Drohne über eine Kamera / Wärmebildkamera verfügt oder akustische Signal versendet, der Eigentümer oder ein anderer Nutzungsberechtigter nicht ausdrücklich zugestimmt hat, Flug unter Sichtweite des Steuerers, daher der Betrieb ohne besondere optische Hilfsmittel (FPV-Brille oder Fernglas) stattfindet und der Pilot die Fluglage eindeutig erkennen kann, Flug in Höhen von bis zu 100 Metern über Grund stattfindet (Ausnahme: Modellflugplätze), Flug in einem seitlichen Mindestabstand von 100 Metern zu Bundesfernstraßen, Bundeswasserstraßen oder Bahnanlagen, sofern die jeweils zuständige Stelle dem Betrieb nicht ausdrücklich zugestimmt hat, Flug in einem seitlichen Mindestabstand von 100 Metern zu Menschenansammlungen, Unglücksorten, Katastrophengebieten, Einsatzorten von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie mobilen Einrichtungen und Truppen der Bundeswehr, Flug in einem seitlichen Mindestabstand von 100 Metern zu Industrieanlagen, Justizvollzugsanstalten, Einrichtungen des Maßregelvollzugs, militärischen Anlagen, Anlagen der Energieerzeugung, Flug in einem seitlichen Mindestabstand von 100 Metern zu Grundstücken, auf denen Verfassungsorgane des Bundes oder der Länder sowie Bundes- und Landesbehörden oder diplomatische sowie konsularische Vertretungen sowie internationale Organisationen im Sinne des Völkerrechts ihren Sitz haben, Flug in einem seitlichen Mindestabstand von 100 Metern zu Grundstücken, auf denen sich Liegenschaften der Polizei oder anderer Sicherheitsbehörden befinden, …die Drohne haftpflichtversichert ist (zur, …alle Drohnen ab 0,25 kg eine feuerfeste Drohnen-Plakette bzw. Wongrundstücken. Kommt es zu Unfällen oder Personenschäden, sind diese bei der Behörde zu melden. So ist das Fliegen einer Drohne im Wohngebiet bzw. {"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Besitzt man diesen kleinen Drohnenführerschein, so müssen diese Drohnen in der Kategorie OPEN A3 betrieben und der besagte Abstand von 150 Metern zu Wohngebieten eingehalten werden. In Kontrollzonen darf mit Drohnen über 0,5 kg ohne Bewilligung durch Skyguide nur bis zu einer Maximalhöhe von 150m über Grund geflogen werden. Außerdem ist das Pilotieren eines Multikopters in einem seitlichen Abstand von 100 Metern zu solchen Grundstücken verboten, auf denen Verfassungsorgane des Bundes oder der Länder sowie andere Behörden (z.B. Nun versprechen die … Dadurch ergeben sich speziell auch für diese Fragestellungen einige Änderungen. Drohnen werden auch im privaten Gebrauch immer populärer – doch für alle Hobby-Piloten gibt es strikte Regelungen. in und über sensiblen Bereichen, z.B. So oder so: Völlig egal, um welche Art von Drohne es sich handelt, sollten Sie den Flug im Vorfeld mit den Nachbarn absprechen, wenn Sie im Wohngebiet fliegen möchten. Eine Drohne zu fliegen ist leicht, Sie müssen aber viele Gesetze und Vorschriften beachten. Dann gibt es auch keine Einschränkungen im Hinblick des Abstandes zu Wohngebieten. Nur ebenfalls wieder die Einschränkung bzgl. Polizei) ihren Sitz haben. In jedem Falle besteht aber für alle Drohnen eine Versicherungspflicht und eine Registrierungspflicht für die Drohnen-Piloten. Schaden melden Arztrechnung einreichen Umzug melden ... Nachtflüge und Betrieb von Drohnen über fünf Kilo muss die Landesluftfahrbehörde genehmigen. Mai, gegen 18.30 Uhr, meldete eine Zeugin der Polizei, dass eine Drohne bereits zum wiederholten Male in etwa 50 Meter Höhe über die Dächer des Wohngebietes der Melm geflogen sei. Wir erklären Ihnen, was Sie laut aktueller Rechtslage dürfen und was nicht. Düfte ich dann also, somit über ein Grundstück, welches in einen Wohngebiet ist ,mit einer Drohne fliegen. Dröhnung über Wohngebiet. Lealuis Fragesteller 27.07.2020, 11:35. Immer wieder stellen sich Drohnen-Piloten die Fragen: „Darf ich mit meiner Drohne in einem Wohngebiet – also über Häusern / Wohnhäusern – überhaupt fliegen? Hier gibt es wieder die Option, zusätzlich auch noch den großen Drohnenführerschein zu machen (EU-Fernpilotenzeugnis) und dann die Drohne auch in der Kategorie A2 zu nutzen (bis zu 30 Metern in der Nähe von Menschen oder gar bis zu 5 Meter im Langsam-Modus). Diese Regelung hat auch weiterhin Bestand. über Wohngrundstücken darf man fliegen, wenn der Eigentümer des Grundstückes seine Erlaubnis erteilt hat; über Wohngrundstücken darf man fliegen, wenn die Startmasse der Drohne unter 250 Gramm bleibt und die Drohne keine Kamera besitzt und keine optischen, akustischen und Funk-Signale empfangen und aufzeichnen kann. Hier heißt es: „Der Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen ist verboten […] über Wohngrundstücken, wenn die Startmasse des Geräts mehr als 0,25 Kilogramms beträgt oder das Gerät oder seine Ausrüstung in der Lage sind, optische, akustische oder F… Neben den Regelungen in Bezug auf das Fliegen in Wohngebieten gibt es eine Menge Gesetze, an die Sie sich als Drohnenbesitzer zu halten haben. Welche nicht-zertifizierte Drohnen (Bestandsdrohnen) dies betrifft und was das im Detail bedeutet und welche Ausnahmen es gibt, klären wir im Folgenden: Dies schließt zum Beispiel die gängigen Drohnen-Modelle wie DJI Mavic Air 2, DJI Mavic Pro / Platinum, DJI Mavic 2 Pro / Mavic 2 Zoom, DJI Phantom 4 Pro (und andere DJI Phantom-Modelle) ein. Die Drohne war auch mit einer Kamera ausgestattet gewesen. Bestands-Drohnen ohne EU-Drohnen-Klassifizierung unter 250 Gramm können ohne jeden EU-Drohnenführerschein in der Kategorie OPEN A1 geflogen werden – also nahe an Menschen (außer Menschenansammlungen) und auch in der Nähe / in Wohngebieten. Es ist in jedem Falle der kleinen Drohnenführerschein (den EU Kompetenznachweis) erforderlich. Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT! Dann informieren Sie sich noch heute über die nächsten Prüfungstermine. Für die Kategorie A2 (näher an Menschen) und Kategorie A1 (nahe an Menschen) gibt es laut EU-Verordnung keine weiteren Einschränkungen oder Mindestabstände für Wohngebiete. Dann dürfen diese Drohnen auch in der Kategorie OPEN A2 (bis zu 50 Meter Abstand zu Menschen) betrieben werden – somit gelten keine Einschränkungen mehr für Wohngebiete. Dabei ist es völlig egal, ob diese unter 250 Gramm wiegt, oder darüber liegt. Allerdings nur solange du dabei die Persönlichkeitsrechte deiner Nachbarn nicht einschränkst. Früher waren Drohnen Zukunftsmusik und lediglich beim Militär oder modernen Technikmessen anzutreffen. oberhalb eines Wohngrundstücks verboten. Was darf ich - und was nicht? In der neuen EU-Drohnenverordnung gelten die Auflagen für den Abstand zu Wohngebieten nur noch für Drohnen, die in der Kategorie OPEN und der Unterkategorie A3 (weit weg von Menschen) fliegen. Am 20.05.2020, gegen 18:30 Uhr, meldete eine Zeugin der Polizei, dass eine Drohne bereits zum wiederholten Male in etwa 50 Meter Höhe über die Dächer des … Weiter. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich: ►► Hier eine Zusammenfassung der neuen EU Drohnenverordnung ab dem Jahre 2021 ◄◄. Danach ging es weiter in südlicher und südlicher Richtung über die Autobahn bis hin nach Deutschland. Man benötigt jetzt als Drohnenpilot für Drohnen über 250g eine Erlaubnis zur Nutzung des Luftraumes. Infos und Angebote zu günstigen Drohnen-Versicherungen hier in unserem Versicherungsvergleich für Drohnen: Weitere interessante Themen zur EU-Drohnenverordnung: Bisher war das Fliegen einer Drohne mit einem Gewicht von mehr als 0,25 Kilogramm (also über 250 Gramm) innerhalb eines Wohngebietes bzw. Die bisherigen nationalen Vorschriften zum Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen werden ab dem 31.12.2020 (Achtung: nicht ab 01.01.2021!) Nein – außer, seine Drohne wiegt weniger als 250 Gramm. Behörden machen Ernst: Bußgelder gegen Drohnenbesitzer nehmen zu Privat und gewerblich genutzte Drohnen bevölkern zunehmend den … So kann man sie dazu nutzen, das eigene Haus für … Eine Drohnen-Haftpflichtversicherung gibt es bereits ab wenigen Euro im Jahr! Ebenso dürfen Sie Ihr Luftfahrzeug (Multicopter/Drohne) natürlich auch nicht unter Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln betreiben. durch die Anwendbarkeit der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 der Kommission vom 24.Mai 2019 über die Vorschriften und Verfahren für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge zum Teil durch neue europäische Regelungen verdrängt. Alle Drohnen ab 250 Gramm müssen zwingend eine feuerfeste Plakette mit eingraviertem Namen und Anschrift des Drohnen-Halters tragen. Dazu zählt auch das Mindestalter und die Kennzeichnungspflicht für Drohnen. Wie genau ist ein Wohngebiet definiert und inwieweit muss ich Abstand zu einem Wohngebiet halten? Nicht das Modell, sondern der Pilot. 12.11.2015 Grundsätzlich gilt, dass Drohnen-Piloten trotz einer erteilten Aufstiegsgenehmigung innerhalb geschlossener Ortschaften die zuständigen Ordnungsbehörden / Polizeidienststellen vorab informieren müssen. Drohne im Wohngebiet ruft Polizei auf den Plan Bearbeitet von Michaela Moldenhauer 01.03.2019 | aktualisiert: 03.12.2019 11:04 Uhr 3 Kommentare Künftig sollen unbemannte Drohnen oder sogar ganze Drohnenschwärme Kampfjets bei ihren Missionen begleiten. oberhalb eines Wohngrundstücks verboten. Das Fliegen einer Drohne über Wohngebieten ist verboten, wenn eines der folgenden Kriterien gegeben ist: Die Drohne hat ein Gewicht von min. Eine US-Drohne hat im oberpfälzischen Vilseck für Aufsehen gesorgt: Das Flugobjekt kreiste versehentlich über einem Wohngebiet. BOS-Workshop für Feuerwehr & Rettungsdienste. Die kleinste Drohnen-Risiko-Klasse C0 erlaubt das Fliegen in allen Bereichen der Kategorie OPEN A1 bis OPEN A3 – also auch nahe an Menschen und kurzfristig auch über Menschen (aber nicht über Menschenansammlungen). Da einige dieser Multikopter allerdings häufig auch mit Kameras ausgestattet sind, sollten Sie sich im Vorfeld darüber informieren, was Sie dürfen und was nicht. Diese Drohnen-Klasse beschreibt dann genau, in welcher Kategorie – also wo und wie – die Drohe gesteuert werden darf. Unabhängig davon ist es wichtig und gesetzlich vorgeschrieben, dass…. im Rahmen eines Wohngrundstücks an weitere Anforderungen geknüpft: Industriegebiete und Gewerbegebiete sind bislang vom Entwurf der neuen Drohnen-Verordnung noch nicht explizit erwähnt bzw. Hallo lieber Redti, liebe Drohnenpiloten, immer wieder bekomme ich die Fragen, ob man mit einer Drohne unter 250 Gramm (Mavic Mini) zum Beispiel jetzt in einer Stadt, also über Wohngebiete fliegen darf? Mit dem 18.08.2018 wurde wieder eine Drohne gesehen, die über die Wohnanlage Herbststraße - Ulmenstraße - Nußbaumstraße kreisen sollte. Dein verlinktes Urteil ist nicht anwendbar, das bezieht auf Wohngebiete. Ein Weinberg ist aber kein Wohngebiet. Gemäß der im Jahr 2017 novellierten Drohnen-Verordnung ist das Fliegen einer Drohne mit einem Gewicht von mehr als 0,25 Kilogramm innerhalb eines Wohngebietes bzw. Dafür, dass er zudem unberechtigt Wohngrundstücke überflogen hatte, liegen bisher keine Hinweise vor. Dezember 2020 - 19:51. Hat Ihr Fluggerät eine Gesamtmasse von mehr als fünf Kilogramm oder möchten Sie es nachts fliegen lassen, sind Sie vor dem Start verpflichtet, eine Erlaubnis bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde einzuholen. Den Kenntnisnachweis können sie bei anerkannten Stellen machen. Airbus erprobt gerade entsprechende Teamflüge … Lesezeit: 1 Min. Antworten. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass das Fliegen einer Drohne oberhalb eines Wohngrundstücks dann erlaubt ist, wenn der Grundstückseigentümer – unter Umständen der Drohnen-Pilot selbst – die explizite Erlaubnis dazu erteilt hat. Menü. Darf ich in / über meiner Stadt fliegen? Drohne im Wohngebiet – Was ist erlaubt und was nicht? Drohne fliegen im Wohngebiet – ist das erlaubt? Die Polizei muss nicht einschreiten, wenn den Betroffenen eine Anzeige gegenüber der zuständigen Behörde oder der Gang vor Gericht zugemutet werden kann. Wenn Ihre Drohne zwei Kilogramm oder mehr wiegt, müssen Sie besondere Kenntnisse nachweisen. Absolut verboten mit einer Drohne über Wohngebiete zu fliegen, sowie auch in öffentlichen Parks. Zuerst einmal besteht aktuell noch die „alte“ landesspezifische Regelung in der deutschen Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) §21b Abschnitt (7) welche besagt, daß alle Drohnen mit Kamera nicht über Wohngrundstücken fliegen dürfen sofern der Eigentümer nicht ausdrücklich zustimmt. Dazu gehören zum Beispiel wichtige luftrechtliche Grundlagen oder auch die örtliche Luftraumordnung. Wiegt eine Drohne 2.000 Gramm oder mehr, muss der Drohnen-Halter Kenntnisse rund um das Thema Drohnen-Flug nachweisen. Dort ist ein Abstand von mindestens 150 Metern zu Wohngebieten, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten vorgegeben. Wichtiger Hinweis vorab: Für alle Drohnen besteht in Deutschland eine gesetzliche Versicherungspflicht. Die ganze Auflistung finden Sie hier. Alleine die Eigenschaft, Funkwellen empfangen und verarbeiten zu können, reicht schon aus. Die Kategorie OPEN A2 erlaubt zwar das Fliegen in Wohngebieten, fordert aber trotzdem einen Mindestabstand von 30 Metern (bei Bestandsdrohnen sogar 50 Meter) zu unbeteiligten Personen. Drohnen mit mehr als 250 Gramm dürfen nicht über Wohngrundstücke fliegen. Januar 2021 durch eine neue EU-Drohnenverordnung abgelöst. Filmende Drohnen in Wohngebiet zu nutzen ist meist ungesetzlich. Seit einiger Zeit aber sieht man Drohnen selbst in kleinen Wohngebieten, wo sie teilweise von Kindern über die Häuserdächer gesteuert werden. POL-EU: Drohne über Wohngebiet 53881 Euskirchen-Wüschheim (ots) Dienstagabend (19.50 Uhr) bemerkte eine Bewohnerin eines Einfamilienhauses an der … Genehmigungspflichtig sind Drohnenflüge im rein privaten Einsatz nur für den Fall, dass das Gerät über fünf Kilo wiegt. Dennoch können sich DJI-Modelle mit digitaler Signalübertragung – dem so genannten DJI Lightbridge oder DJI OcuSync – lohnen, schließlich resultiert aus dieser Technik nicht nur eine höhere Reichweite, sondern auch eine deutlich stabilere Signalübertragung und ein qualitativ besseres FPV-Bild. Hier heißt es: „Der Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen ist verboten […] über Wohngrundstücken, wenn die Startmasse des Geräts mehr als 0,25 Kilogramms beträgt oder das Gerät oder seine Ausrüstung in der Lage sind, optische, akustische oder Funksignale zu empfangen, zu übertragen oder aufzuzeichnen, es sei denn, der durch den Betrieb über dem jeweiligen Wohngrundstück in seinen Rechten betroffene Eigentümer oder sonstige Nutzungsberechtigte hat dem Überflug ausdrücklich zugestimmt.“ Somit ist das Fliegen einer Drohne innerhalb eines Wohngebietes bzw. berücksichtigt. Sie wollen für Ihr Unternehmen Drohnen einsetzen? XD aber muss man nicht dann den Schaden bezahlen? 7 Beiträge Geschrieben 28. Alle Details zum Thema EU-Drohnenführerschein hier. Dort gilt das ganz normale Luftrecht. Mit freundlichen Grüßen. Sollte es sich um Ihr eigenes Grundstück handeln oder der Grundstücksbesitzer Ihnen eine Erlaubnis erteilt haben, dürfen Sie auch größere Drohnen oder solche mit Aufnahmefunktion starten lassen. Wer Drohnen über 250 Gramm Abfluggewicht pilotieren will, muss - zusätzlich zur Registrierung des Betreibers - einen Online-Lehrgang als mit anschließender Online-Prüfung (40 Multiple-Choice Fragen) absolvieren. Bestands-Drohnen ohne EU-Drohnen-Klassifizierung zwischen 250-500 Gramm wie beispielsweise die DJI Mavic Air 1 oder Parron Anafi können in der Unterkategorie A1 (nahe an Menschen) geflogen werden. Für Drohnen der Klasse C2 (zwischen 900 Gramm und 4kg), sowie nicht CE-klassenkonformen Drohnen bis zu 2kg, muss zusätzlich eine Theorieprüfung mit 30 Multiple-Choice … Hier hinein fallen zum Beispiel Drohnen wie die DJI Mavic MINI oder DJI MINI 2. Ein Amtsgericht meint, eine fremde Drohne über eigenem Garten abzuschießen sei rechtens. Selbst wenn ein Multikopter mehrere Kilometer weit weg fliegen kann, muss sich der Steuerer an die gesetzliche Sichtflug-Vorgabe sowie die Maximalentfernung von bis zu 100 Metern halten. Bitte melde dich an um zu Antworten; 20 Antworten in diesem Thema #1 justaschmidt justaschmidt. Eine behördliche Ausnahmeerlaubnis brauchen Sie auch, wenn Sie ihre Drohne in einer Höhe ab hundert Metern fliegen lassen wollen. Aktuell gibt es noch keine Drohnen mit diesen neuen Risiko-Klassen. Die neue Drohnenverordnung regelt es wie folgt: Multikopter mit mehr als 250 Gramm Gewicht dürfen über Wohngebieten nicht fliegen. Hierunter fallen unter anderem Betriebsverbote. Nur besagte Einschränkung bzgl. Zukünftig sollen neue Drohnen-Modelle vom Hersteller vor Markteinführung für spezielle Risiko-Klassen zertifiziert und gekennzeichnet werden. Es ist kein Drohnenführerschein erforderlich. Daher gelten auch keine Einschränkungen bezüglich Wohngebiete. Es dürfen lediglich keine Menschenmassen (Ansammlungen) überflogen werden und der Flug über einzelnen unbeteiligten Personen muss so kurz wie möglich gehalten werden. Generell dürfen Sie Ihre Drohne nur in Sichtweite fliegen. Ihre Dienststelle möchte zukünftig die Unterstützung aus der Luft zur Lageerkundung einsetzen? Denn vor allem durch Drohnen in Verbindung mit Wohngebieten ist es bereits zu mehr als einer Meinungsverschiedenheit zwischen Bewohnern und Drohnenbesitzern gekommen. Und dürfte ich dann auch, eine Pannoramaaufnahme über meinen Grundstück machen, wo man die Stadt / Dorf im Vordergrund sieht? über Wohngrundstücken, wenn das Gerät mehr als 0,25 kg wiegt oder es Funksignale übertragen kann – es sei denn, der Grundstücksbesitzer stimmt zu; über Menschenansammlungen; über Bundesfern- und -wasserstraßen; über Einssatzorten von Rettungsdiensten wie der Feuerwehr oder Polizei; über Naturschutzgebieten; über Industrieanlagen Dabei gibt es hierfür eine ganz klare Regelung. Ansonsten gilt zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang ein Flugverbot für Drohnen. oberhalb eines Wohngrundstücks verboten, wenn. Drohnen der Klasse C2 benötigen ebenfalls den kleinen Drohnenführerschein und können in der Kategorie A3 (weit weg von Menschen und 150 Metern Abstand zu Wohngebieten) geflogen werden. Gleiches gilt für alle Multicopter, die Ton- oder Filmaufnahmen machen können. August 2018 um 11:50 Uhr. Schließlich sieht der Entwurf vor, dass Besitzer ihre Drohnen über bestimmten Gebieten nicht fliegen lassen dürfen. Wenn du eine Drohne mit Kamera besitzt, darfst du nicht von deinem Grundstück aus in Nachbars Garten filmen oder fotografieren. Kein Überflug ohne Erlaubnis des Eigentümers. Auch ist es eagl, ob die Drohne über eine Kamera verfügt oder nicht. Das Fliegen einer Drohne über Wohngebieten ist verboten, wenn eines der folgenden Kriterien gegeben ist: Einfach gesagt: Wenn Ihre Drohne weniger als 250 Gramm wiegt und weder Bilder, noch Film- oder Audioaufnahmen macht, darf sie fliegen.