Es gibt bestimmte Regeln für Quellen im Text und im Literaturverzeichnis… Dann sind beide Jahreszahlen anzugeben. 8. Zöller, FS Krey 2010, 501 (513). Urteile im literaturverzeichnis aufnehmen. 9. Create Profile Peter Lang Muss ein Link im Literaturverzeichnis genannt werden, sollte unbedingt auch angegeben werden, wann dieser zuletzt abgerufen wurde. Sonstiges. auflistet, unverzichtbar. Textziffern hat, dann führt man diese natürlich auch an. Wenn im Literaturverzeichnis mehrere Autoren mit dem gleichen Nachnamen aufgeführt sind, so ist bei diesen Autoren in den Fußnoten zusätzlich zum Nachnamen der erste Buchstabe des ... Urteile deutscher Gerichte, die in einer amtlichen Sammlung erschienen sind, sind nach dieser Häufig sind aber weder Randnummern noch Textziffern enthalten, dann zitiert man nur die Seite, siehe oben. Diese Fragen verstehe ich nicht. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Quelle aus einem Buch, Magazin oder einer Internetseite handelt. Beispiel: Dauner-Lieb/Arnold FS Hadding, 2004, 25 (28). Literaturverzeichnis: Bei Hausarbeiten ist ein Literaturverzeichnis, das die gesamte zitierte – aber nur diese - Literatur (Kommentare, Lehrbücher, Monographien, Aufsätze etc.) 31. Nicht in das Literaturverzeichnis gehören Gesetze, Urteile und Gesetzesmaterialien ohne spezielle Anmerkungen. selbst im laufenden Text angesprochen, so wird es - ggf. 5. Weitere Angaben wie Erscheinungsort und -jahr, andere Abkürzungen Durch die Verzögerung bei der Herausgabe einer (wissenschaftlichen) Zeitschrift kann es sein, dass der zitierte Aufsatz älter ist als die Zeitschrift. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Quelle aus einem Buch, Magazin oder einer Internetseite handelt. Ein Eintrag im Literaturverzeichnis sieht in den meisten Fällen wie folgt aus: Name, Vorname: Titel/Untertitel, (Auflage,) Ort, Jahr mit der amtlichen oder einer sonstigen Kurzbezeichnung (bei längeren Gesetzesüberschriften z.B. auch nur „Gesetz ... Urteile und Beschlüsse des BVerwG werden stets mit dem Datum der Entscheidung und dem Aktenzeichen zitiert. Dies gilt auch dann, wenn die Entscheidung in BVerwGE Da Urteile nicht in das Literaturverzeichnis aufgenommen werden, muß jedes Urteil mit sämtlichen Identitätsangaben in der Fußnote wiedergegeben werden, d.h. mit der Bezeichnung des Gerichts und der Fundstelle. > erwähnt man juris nicht in Fußnoten, sondern im > Literaturverzeichnis? Abkürzungen. Ein Eintrag im Literaturverzeichnis sieht in den meisten Fällen wie folgt aus: Name, Vorname: Titel/Untertitel, (Auflage,) Ort, Jahr Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen die du für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit verwendet hast. : etc an. zitieren, wenn es keine vergleichbaren veröffentlichten Quellen gibt. im Literaturverzeichnis. BGH, NJW 2013, S. 342 ff., Tz. Sign In Not registered? Im Literaturverzeichnis stehen alle deine verwendeten Quellen. Dabei sollten Entscheidungen, die in einer amtlichen Sammlung veröffentlicht sind, auch mit dieser Fundstelle zitiert werden, z.B. User Account. Diese sind nur in der Bearbeitung selbst zu zitieren. 25. Ah Danke, Ich gebe jetzt im Text wie ihr genannt habt die öffentlich zugänglichen Urteile mit Az. Im Literaturverzeichnis selbst werden dagegen immer sämtliche AutorInnen genannt. Wenn dein Urteil Randnummern bzw. Zuerst ist die erste Seite des Urteils oder Aufsatzes anzugeben, dann die konkrete Fundstelle unter Angabe von Seite oder Rand-nummer, etc. Die genaue Fundstelle des Zitats ist anzugeben. Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen die du für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit verwendet hast. Je nach Zitierweise gibt es genaue Vorgaben. Übersicht zur richtigen Quellenangabe Quellenangaben sind ein wichtiger Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten.