Eine tabellarische Übersicht über den Verlauf der französischen Revolution von 1774 bis 1804 (ohne Aufgaben) findet sich bei der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. Bei der französischen Revolution kam es auch zu Gewaltereignissen. Klicken Sie auf einen Titel, um die Beschreibung anzuzeigen. Ihr zusätzlicher Vorteil: Mit dem Paket erhalten Sie die verschiedenen Titel nicht nur gebündelt in einem Download, sondern zusätzlich auch noch besonders günstig! Klassenarbeit zu Aufklärung, Französische Revolution, Restauration, Vormärz Beschreibung/Kommentar Die Klassenarbeit besteht in einer Mischung aus Multiple-Choice-Test und Freitextaufgaben, Original-Klassenarbeiten von der Grundschule bis zum Abitur inkl. Die Erstürmung der Bastille am 14. die Französische Revolution im Unterricht Klausur zur Amerikanischen und Französischen Revolution Zweistündiger Kurs Klassenarbeit Geschichte 11 Baden-W. 1. Französische Revolution 10 Fragen - Erstellt von: Catalina - Aktualisiert am: 01.06.2007 - Entwickelt am: 23.05.2007 - 97.201 mal aufgerufen - User-Bewertung: 3,2 von 5 - 107 Stimmen - … Französische Revolution Online lernen: Ballhausschwur Beginn 1789 Das Ende der Revolution Der Beginn der Revolution Die Krise des Absolitismus Die Terrorherrschaft Folgen und Auswirkungen Frankreich wird Republik Französische Revolution Frauen fordern Rechte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Gesellschaft Grundwissen Herrschaftsformen Hugenotten Jakobiner Ludwig XVI. Klasse] Stadt im Mittelalter Lehnswesen Dreifelderwirtschaft. Abgeordnete des französischen Volkes! Klausuraufgaben zur Quelle. 4 Biologie. Zitiert nach: Walter Grab (Hrsg. August 1789 die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte verabschiedet hatte, wurde Frankreich 1791 durch die französische Verfassung schließlich in eine Konstitutionelle Monarchie umgewandelt. Der Kupferstich zeigt eine brutale Szene: Am 21. Diue Französische Revolution nimmt als Thema am Ende der Sek I breiten Raum ein. Die Französische Revolution ist von besonderer Bedeutung als erste bürgerliche Revolution in Europa und der Verwirklichung zentraler Forderungen und Ideen der Aufklärung. Eine tabellarische Ãbersicht über den Verlauf der französischen Revolution von 1774 bis 1804 (ohne Aufgaben) findet sich bei der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. Die Revolution hatte das Ende der absolutistischen Ständeherrschaft zur Folge. Klasse 9 5 Französisch. Übungen für eine Klassenarbeit zur Französischen Revolution. Mit Musterlösung. Westfälische Wilhelms-Universität Münster ... Warum wirken Verstärker, Verstärkerpläne, mom. beim Marsch der Marktfrauen nach Versailles) teilgenommen haben, ihre politische Partizipation aber nicht in der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte angelegt war. Aufgaben. Für den Multiple-Choice-Teil gibt es einen A- und B-Test, um neugierige Blicke in der Sinnlosigkeit verpuffen zu lassen (gleiche Fragen in anderer Reihenfolge). Zusätzlich ist Lückentext mit vorgegebenen Begriffen auszufüllen. 2. Nur die Reichen haben seit vier Jahren aus der Revolution Nutzen gezogen. Modelluniversität 14. Klassenarbeit / Schulaufgabe Geschichte, Klasse 10 . Klassenarbeit in Klasse 8 1. Während dieser sehr erfolgreich war im Krieg gegen Italien und Ägypten, war hingegen der Krieg gegen Russland eine Katastrophe. Dieses Paket enthält Klausuren zur Französischen Revolution für die Oberstufe. Anknüpfend an die Auswertung eines Auszugs aus einer. Französische Revolution. Französische Revolution 1788 Flugschrift Rat an die Pariser . 2. Klassenarbeit 3730 . Die Bürger verlangten nach amerikanischem Vorbild eine Verfassung, die Ihnen Mitspracherecht und Zugang zu den öffentlichen Ämtern zugestand. 2. Juni 1793, Klausur mit Erwartungshorizont: Vergleich der Menschen- und Bürgerrechte in den französischen Verfassungen von 1791, 1793 und 1795, Klausur mit Erwartungshorizont: Flugschrift aus der Französischen Revolution: "An die Pariser" / "Avis aux Parisiens" (1788), Klausuren Geschichte mit Musterlösung und Erwartungshorizont. 130.000 Menschen (0,5 % der Bevölkerung) 18 Erzbischöfe, 139 Bischöfe, 900 Äbte, 10.000 Domherren 60.000 Mönche und Nonnen, Deutschland / Nordrhein-Westfalen - Schulart Gymnasium/FOS . Inhalt des Dokuments Französische Revolution . Oktober 1789, Auszüge aus der Abhandlung Godechots aus dem Jahr 1961, Überlegungen und Hilfen zur Anfertigung einer kritischen Vor-Analyse, Überlegungen und Hilfen zur Anfertigung einer Inhaltsanalyse, Praktische Umsetzung der einzelnen Aspekte einer Quelleninterpretation, Erwartungshorizont zum Einsatz als mögliche Klausur, Auszüge der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789, die der Verfassung von 1791 vorangestellt wurde, der Menschen- und Bürgerrechte in der Verfassung von 1793 sowie der Menschen- und Bürgerrechte in der Direktorialverfassung von 1795, Musterlösung und Erwartungshorizont für die schnelle und faire Benotung, Auszug aus der anonymen Flugschrift “Avis aux Parisiens” (Ein Rat an die Pariser) aus dem Jahre 1788. Aufgaben. Die Französische Revolution wird durchweg in den Geschichtsbüchern für die Sekundarstufe näher behandelt. Französische Revolution, Karikatur Klausur mit Aufgaben zu jedem Anforderungsbereich. Der Absolutismus und die Ständegesellschaft 1. Klassenarbeit 4215. » Joachim Heinrich Campe: Augenzeugenbericht aus Paris » Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte »Jean-Paul Marat über die Fortsetzung der Revolution »Rede Robespierres über die Flucht des Königs Ludwig XVI. Dies ist ein ausführlicher Lernzettel zum Thema [B][COLOR=crimson]Französische Revolution[/COLOR] [/B] im Fach Geschichte (Leistungskurs). Die Französische Revolution läutet nicht nur in Frankreich, sondern auch in Europa das Ende des Absolutismus ein. Klassenarbeit 3724. Juli 1789 gilt als Symbol der Revolution. Fragen & Antworten Französische Revolution Download als PDF-Datei. In der Q1 wird sie als prüfungsrelevantes themea erneut behandelt. Riesenauswahl an Markenqualität. Hier findet ihr alles, was ihr für euern Geschichtsunterricht oder Arbeiten brauchen könnt. 4 Gemeinschaftskunde. Klausur zur Amerikanischen und Französischen Revolution, Revolutionen [Geschichte Leistungskurs] - Klassenarbeite, Geschichte Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte, Die Französische Revolution Aufgaben und Ãbungen, Die Französische Revolution Klassenarbeiten und, Quellen für den Geschichtsunterricht - Geschichte kompak, Französische Revolution - Die Französische Revolution, Französische Revolution - Geschichte kompak, Französische Revolution: Realschule Klasse 8 - Geschicht, Klassenarbeit zu Aufklärung, Französische Revolution, Original Klassenarbeiten für alle Klassenstufen Learnattac, Menschenrechte - Die Französische Revolution einfach erklärt. Klassenarbeit zu Aufklärung, Französische Revolution, Restauration, Vormärz 29.06.2004, 18:22. ), Die Französische Revolution. August 1795, Quelleninterpretation: Ein Brief des Grafen Mirabeau vom 15. Halbjahr zum Thema Industrialisierung. Vormärz. Die Französische Revolution – Auftakt zum 19. Französische Revolution Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte Stand: 21.02.2017 Von der Nationalversammlung am 26. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1973, S. 163 f., 170. Die Reihe Quelleninterpretationen umfasst historische Texte sowie Hinweise zu ihrer Interpretation mit zahlreichen Beispielansätzen und genauen Ãbersichten über die einzelnen Schritte. Diue Französische Revolution nimmt als Thema am Ende der Sek I breiten Raum ein. […] Bürgervertreter, es ist Zeit, dass der Kampf auf Leben und Tod, den die Egoisten gegen die arbeitsame Klasse der Gesellschaft führen, aufhört. August 1789 beschlossen, ist sie die erste Menschenrechtserklärung. Die Ursachen für die Französische Revolution lagen in der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krise des absolutistischen Staates.König LUDWIG XVI. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay. Die französische Revolution, sind die grundlegenden Umwälzungen in der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, also alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Er wollte aus diesem Grunde auch den ersten beiden Ständen Steuern auferlegen. Informationen. Mit stichwortartigen Lösungen. Französische Revolution » Klausuren » Basiswissenchecks » Zusammenfassungen; Extra Infos. die Französische Revolution im Unterricht Klausur zur Amerikanischen und Französischen Revolution Zweistündiger Kurs Klassenarbeit Geschichte 11 Baden-W. 1. November 1795 - "Der Krieg der Armen gegen die Reichen", Quelleninterpretation: Jaques Godechot: "Der weiße Terror" (1961) - Beispiel einer Sekundärquelle zur Französischen Revolution, Klausur mit Erwartungshorizont: Rede Georges Dantons vom 17. Beginn der Revolution, Gründe für die Revolution. Arbeitsblätter zur Französischen Revolution für Klasse 7 und Klasse 8. Menschenrechte und. Robespierre errichtet mit den Jakobinern zwischenzeitlich eine Schreckensherrschaft . »Quellen zur Hinrichtung Ludwigs XVI. Suche: Leistungskurs (4/5-stündig): Grundkurs (2/3-stündig): Abiturvorbereitung: Verschiedene Bespielklausur französische Revolution: Aus einer Rede des Abgeordneten der Nationalversammlung Banarve vom 15.07.1791: und ich sage: heute ist jede Veränderung verhängnisvoll, heute ist jede Fortsetzung der Revolution unheilvoll Französische Revolution Revolution und Gründung der Republik . Klausur mit Erwartungshorizont: Flugschrift aus der Französischen Revolution: "An die Pariser" / "Avis aux Parisiens" (1788) Auszug aus der anonymen Flugschrift “Avis aux Parisiens” (Ein Rat an die Pariser) aus dem Jahre 1788. greift dabei auf die Erfahrung zurück, dass zur Zeit der Revolution zwar vielfach Frauen aktiv an den Ereignissen (z.B. Hier sind grundsätzlich zwei Argumentationslinien möglich, von denen die eine die unmittelbare Die Französische Revolution ist von besonderer Bedeutung als erste bürgerliche Revolution in Europa und der Verwirklichung zentraler Forderungen und Ideen der Aufklärung. Einzelne. Eine Dokumentation. Finde âªKlausurâ¬! Download als PDF-Datei. Klassenarbeit 3732 - Französische Revolution Fehler melden 21 Bewertung en. Französische Revolution Klassenarbeit Geschichte 10 Nordrh.-Westf. Dieser Wendepunkt der europäischen Geschichte ist zentral für die weitere Entwicklung im langen 19. In geheimen Briefen bat er andere Fürstenhäuser in Europa einen Angriff auf Frankreich zu starten, um die Macht wieder zu erlangen. Die Lasten trug fast ganz der Dritte Stand, die Geistlichkeit und der Adel, leisteten nur geringe Abgaben. Missernten in den Jahren 1787 und 1788 verschärften vor allem die Lage des einfachen Volkes. Arbeitsblätter zur Französischen Revolution für Klasse 7 und Klasse 8. Die Reihe “Quelleninterpretationen” umfasst historische Texte sowie Hinweise zu ihrer Interpretation mit zahlreichen Beispielansätzen und genauen Übersichten über die einzelnen Schritte der jeweiligen Interpretation. Seit 1614 waren die … 1 Erwartungshorizont Aufgaben 1. Stand: hohe und niedere Geistlichkeit ca. 5 Deutsch. Klassenarbeit 3722. Klausur zum Thema Franz. Neben der Auseinandersetzung mi Französische Revolution und Europa 14. Unsere Klassenarbeiten für die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch wurden von unseren erfahrenen Lehrern ausgearbeitet und geprüft. Jahrhunderts war der französische Staat hoch verschuldet. Klassenarbeit mit Musterlösung zu Französische Revolution, Beginn der Revolution; Gründe für die Revolution. Die gestellten Klausuren zur Quellenanalysen enthalten ausführliche Lösungen und eine umfassende Anleitung zum Thema. August 1789 beschlossen, ist sie die erste Menschenrechtserklärung Europas. Von den Generalständen bis zum Direktorium ... Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen ... Quelleninterpretation: Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. Klausur mit Erwartungshorizont: Ansichten ... Klausur mit Erwartungshorizont: Weimarer R... Klausur mit Erwartungshorizont: Brief des ... Französische Revolution - Klausuren zur Qu... Klausuren zu Wiener Kongress, Vormärz und ... Quelleninterpretation: Die Erklärung der M... Vorteile für Premium-Kunden > Prämien > Prämien für die Sekundarstufe > Geschichte, Flugschrift aus der Französischen Revolution: “An die Pariser” / “Avis aux Parisiens” (1788), Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26.08.1789, Rede Maximilien Robespierres zum Zensuswahlrecht von 1791, Rede von Jaques Roux vom Juni 1793 vor dem Nationalkonvent, François Noël Babeuf am 6.11.1795 – “Der Krieg der Armen gegen die Reichen”, Jaques Godechot: “Der weiße Terror” (Sekundärquelle von 1961), Theoretische Grundlagen und praktische Anfertigung einer kritischen Vor-Analyse, Theoretische Grundlagen und praktische Anfertigung einer Inhaltsanalyse, Der Text der Rede Robespierres zum Zensuswahlrecht von 1791, Theoretische Grundlagen der Bearbeitung zusammen mit der, praktischen Umsetzung bei der Bearbeitung der Aufgaben, Der Text der Rede Roux‘ zur unbedingten Radikalisierung der Revolution, Der Text der Direktorialverfassung vom 22.August 1795, Der Text des Briefes vom 15. Viele Franzosen starben und Frankreich verlor den Feldzug. Dies taten sie auch, doch Frankreich gewann den Krieg und der König wurde weiter entmachtet. Der König wolle seine ganz Macht jedoch zurück. Die Französische Revolution begann 1789 mit dem Sturm auf die Bastille und endete 1799 mit der Machtübernahme durch Napoleon Bonaparte. Die Französische Revolution - Von den Generalständen bis zum Direktorium Bestellnummer: 55159 Kurzvorstellung: Dieses binnendifferenzierte Stationenlernen zur Französischen Revolution regt zur selbstständigen Erarbeitung zentraler Aspekte dieser Epoche an. Sie umfasst sowohl die Beschreibung als … Musterlösung. Klassenarbeit / Schulaufgabe Geschichte, Klasse 11 Ihr grundlegendes Motto Liberté (Freiheit), Égalité (Gleichheit) und Fraternité (Brüderlichkeit) ist noch heute in Erinnerung. Gegen Ende des 18. Oktober 1789, Quelleninterpretation: François Noël Babeuf am 6. Diese Umstände hatten eine Umwälzung der absolutistischen Herrschaft und Ständeordnung zur Folge, zumal nun auch Adel und Klerus auf Frondienste und Abgaben der Bauern verzichten mussten. Bespielklausur französische Revolution: Aus einer Rede des Abgeordneten der Nationalversammlung Banarve vom 15.07.1791: " ... und ich sage: heute ist jede Veränderung verhängnisvoll, heute ist jede Fortsetzung der Revolution unheilvoll. Infolgedessen kam es zur Abschaffung des Absolutismus, der Ständegesellschaft und Feudalismus. Kurzform: Französische Revolution Ursachen / Gründe: Der König, der Adel und die Vertreter der Kirche lebten im Luxus, während die einfache Bevölkerung sehr arm war und für die Reichen hart arbeiten musste. November 1923 verkündete Hitler die Revolution und die Absetzung der Regierung im Münchner Bürgerbräukeller. 2 Spanisch. Mit der Revolution wandelte sich das absolutistische Frankreich zunächst in eine konstitutionelle Mon-archie (1789 - 1791) und danach in eine Republik (1791 - 1793). Nachdem die Nationalversammlung am 26. Dieses Dokument präsentiert die Anwendung einer speziellen Quelleninterpretationsvorlage und die entsprechenden Ergebnisse.