Nicht selten führt dieses Scheitern des „Helden“ beim Sturm und Drang zum Tod, denn da er keine Kompromisse schließen kann ist dies der einzige Ausweg an seinen Idealvorstellungen festzuhalten. Erinnerungen erzählen von Liebe, von Nähe und all dem Glück, das wir durch einen geliebten Menschen erfahren durften. Gedichte von Goethe. Meiner Meinung nach will Goethe mit diesem Gedicht seine Leidenschaft und seine Beziehung zum Sturm und Drang ausdrücken, aber gleichzeitig auch Kritik im Hinblick auf die damalige Gesellschaft und das feudale System ausüben. Die spätere Fassung des Gedichts „Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1785 ist Bestandteil der Sesenheimer Lieder, welche eine Facette der literarischen Epoche des Sturm und Drang darstellt. Diese Stilrichtung zeichnet sich bei Goethe dadurch aus, dass er von der antiken Philosophie des Humanismus geprägt wird. Das glücklich verheiratete Paar Charlotte und Eduard nimmt Eduards alten Freund Otto und Charlottes Ziehtochter Ottilie bei… Die jungen Dichter waren meist zwischen 20 und 30 Jahren alt und stammten vorwiegend aus dem (Klein-)Bürgertum, d. h. sie kamen nicht aus wohlhabenden Verhältnissen. Schließlich stirbt Goethe 1832 an den Folgen einer Lungenentzündung; er wird neben Schiller in der Weimarer Fürstengruft beigesetzt. Die wichtigste Gattung ist das Drama. Dadurch widerspricht der Sturm und Drang der Aufklärung, die als zu verstand- und vernunftorientiert empfunden wurden. So werden die ersten beiden Strophen des Gedichts von Wörtern aus dem Wortfeld „Dunkelheit“ und „Furcht“ beherrscht, wobei die Alliteration3 „Doch frisch und fröhlich war mein Mut“ (V.14) und die Anapher4 „In meinen Adern welches Feuer! Goethe schildert das rastlose Streben nach Wissen und die nie gesättigte Begierde eines Menschen, der mit seinem Leben unzufrieden ist. Diese Epoche gab es in ihrer spezifischen Form nur in Deutschland. - Publikation als eBook und Buch Weiterhin fällt die Verwendung von jeweils 2 vollständigen Kreuzreimen auf, die einen ähnlichen Effekt wie das Metrum erfüllen sollen. Alles Wahre, Gute, Schöne, Elementare und Göttliche wird in der Natur gesehen (Pantheismus). Das vorliegende Gedicht handelt von dem nächtlichen Ritt eines Liebenden zu seiner wahrscheinlich heimlichen Geliebten, der gemeinsam verbrachten Zeit und dem anschließenden schmerzhaften Abschied. Im gleichen Jahr wird Goethe von Herzog Karl August nach Weimar eingeladen, wird Beamter der Stadt Weimar und lernt Charlotte von Stein kennen. 1777 stirbt seine Schwester, 1782 der Vater. Ich hofft‘ es, ich verdient‘ es nicht“ (V.23-24), der die Euphorie des lyrischen Ichs zu lieben ausdrückt. Es ist das bedeutendste Werk der deutschen Literatur. 1789 bricht die französische Revolution aus, die von Goethe abgelehnt wird. - Jede Arbeit findet Leser. Goethes Gedicht besteht aus 4 Strophen mit jeweils 8 Versen, welchen ein vierhebiger Jambus zugrunde liegt. Nähe des Geliebten. In der dritten Strophe ist der Jüngling ganz und gar überwältigt von seiner Geliebten, die ihn bereits sehnsüchtig erwartet hatte. Frühfassung (damals noch unter dem Titel „Willkomm und Abschied“) aus dem Jahr 1771 im Wesentlichen darin, dass in der letzten Strophe das lyrische Ich Abschied von der Geliebten nimmt, während in der Frühfassung noch die Geliebte die aktive Rolle hat und das lyrische Ich zurücklässt. Aufgrund seiner naturwissenschaftlichen Kenntnisse kann Goethe seit 1784 auch als Entdecker des Zwischenkieferknochens beim Menschen gelten. Fünf seiner Geschwister starben. Doch auch in der Wissenschaft gab es einen gewaltigen Wandel, es wurde versucht vorhandenes Wissen zu sammeln und zu verknüpfen umso gegenwärtige Probleme zu lösen und um ein völlig neues, traditionsloses Weltbild zu erschaffen. Willkommen und Abschied. Nachtgesang. Am Reichskammergericht lernt er 1772 Charlotte Buff kennen, verliebt sich unglücklich in sie und wird von der verschmähten Liebe zu Die Leiden des jungen Werthers inspiriert. Dieses besondere Metrum verdeutlicht besonders stark den Inhalt des Gedichts. Das bereits angeführte Wortfeld „Liebe“ und die damit zusammenhängenden Nomen wie „Herz“ sind Schlüsselbegriffe dieser subjektiven Erlebnisse und Empfindungen, die im Gegensatz zum Rationalismus der Aufklärung stehen. Das „Heideröslein“ ist eines der bekanntesten Gedichte Goethes. Der Wind „umsaust schauerlich” sein Ohr (Vers 12), während „die Nacht tausend Ungeheuer schuf” (Vers 13). Seine Inspiratoren sind nun Achim von Arnim und Clemens Brentano. Mit Goethes Italienreise und Schillers Kant-Studien beendeten beide die Epoche des Sturm und Drangs und wendeten sich der (Weimarer) Klassik zu. Zentrale Bedeutung in den Werken bekam meist das „Ich“, welches man das Genie nannte und wodurch die Epoche auch als Geniezeit bezeichnet wird. Im Folgenden wird das vorliegende Gedicht mit Hilfe von einer inhaltlichen, formalen und sprachlich-stilistischen Analyse erschlossen, um abschließend die Fragestellung zu klären, inwiefern Goethes Gedicht als Programmgedicht des Sturms und Drang unter Beachtung des Ausdrucks des subjektiven Erlebens bezeichnet werden kann. Es unterscheidet sich von der sog. Mit 16 Jahren zog Goethe aufgrund des Jura-Studiums, dass er auf Wunsch seines Vaters aufnahm, nach Leipzig. So fallen zum Beispiel folgende Personifikationen auf. ♦ Trauern heißt liebevolles Erinnern. Diese Unruhe zeugt von der Hektik, die von dem lyrischen Ich ausgeht, aber auch von der unheimlichen und finsteren Natur. März 1832 in Weimar), war ein deutscher Dichter. Die Zeit von 1794 und dem Tod Schillers 1805 ist eine sehr fruchtbare Schaffenszeit zwischen den beiden Schriftstellern. Wer ein Gedicht der Romantik zu einem bestimmten Thema sucht, wird hier - hoffentlich - fündig. B. das Gedicht Willkommen und Abschied (Frühe Fassung 1771, Spätfassung 1789), die Hymnen Ganymed und Prometheus, sowie die Urfassungen von Faust und Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand. So haben wir ein Reimschema von „a-b-a-b-c-d-c-d“. Zumindest bemühen wir uns um eine möglichst vielfältige Sammlung. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Deswegen lässt sich der Sturm und Drang auch mit einer Jugend/Protestbewegung identifizieren. Koalitionskrieges zwischen Preußen und Österreich gegen Frankreich, sowie der Belagerung von Mainz 1793. Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnet, Interpretationen und Analysen nach Autoren geordnet, Interpretationen und Analysen nach Titeln geordnet, Interpretationen und Analysen nach Themen geordnet, Willkommen und Abschied / Es schlug mein Herz, Hörspielsprecher Hans-Jörg Große (†2016), Johann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied (Interpretation #79), Johann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied (Interpretation #109), Johann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied (Kurz-Interpretation #173), Johann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied (Interpretation #257), Johann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied (Interpretation #264), Johann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied (Interpretation #323), Johann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied (Interpretation #330), Johann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied (Interpretation #331), Johann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied (Interpretation #474), Johann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied (Interpretation #812), Johann Wolfgang von Goethe - Der Abschied; Hilde Domin - Magere Kost (Gedichtvergleich #421), Rainer Maria Rilke - Abschied; Franz Werfel - Der Mensch ist stumm (Gedichtvergleich #252), Johann Wolfgang von Goethe - Mit einem gemalten Band; Uwe Herms - Ich bin zwanzig (Gedichtvergleich #363), Stefan George - Du schlank und rein wie eine flamme; Hugo von Hofmannsthal - Die Beiden (Gedichtvergleich #108), Joseph von Eichendorff - Das zerbrochene Ringlein; August Stramm - Untreu (Gedichtvergleich #402). Es handelt sich bei diesem Text aus dem Jahr 1789 um die sog. Eines der letzten Werke aus dem Sturm- und Drang bzw. 1792 wird er Augenzeige des 1. In der folgenden Analyse werde ich die soeben aufgestellte These mit Hilfe der formellen, sprachlichen und inhaltlichen Aspekte der einzelnen Strophen überprüfen und anschließend belegen oder wiederlegen. Natur und Kunst. Mit Bezug auf Goethes heimliche, verbotene Liebe mit der Herzogin Anna Amalia, aber auch mit einem Blick auf Goethe als Individualgenie lässt sich in dem Gedicht ein autobiographischer Hintergrund vermuten, welcher seine damalige subjektive Gefühlswelt, sein Empfinden und Erleben, darstellt. Somit spiegelt dieser Text genau die neue Maxime in der Dichtung des Sturm und Drang wieder, zu der Goethe während seines Aufenthaltes in Strasbourg 1770/71 gefunden hatte: Die Fähigkeit, Empfindungen auszudrücken, welche im Widerspruch mit dem Rationalismus in der Epoche der Aufklärung steht. Trotz dieses großen Liebeskummers überwiegt die Freude an der Liebe im lyrischen Ich. Wolfgang von Goethe wurde als eins von sieben Kindern einer wohlhabenden und gebildeten Familie in Frankfurt geboren. 1806 veröffentlicht Goethe Faust I. Nach dem Tod von Schiller richtet sich die Aufmerksamkeit Goethes mehr auf die Romantik und sich mit dem Mittelalter und Folklore zu beschäftigen. Außerdem ist auch oft von dem Individualgenie die Rede, welches auch in der Lyrik große Verwendung findet. Johann Wolfgang von Goethe, geadelt 1782 (* 28. Ab 1770 war er Bibliothekar in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. „[…] hing die Nacht“ (V. 4), „[…] stand die Eiche“ (V. 5) und „[…]Finsternis[…] sah“ (V. 7). Das lyrische Ich ist derartig euphorisch, dass es sogar den Göttern dankt. Welcome & Orientation Incoming Exchange Students Summer Semester 2021 11 Mär 2021 - 12 Mär 2021 | 10:00 - 15:30 Uhr Nebenbei besuchte er philosophische und literaturgeschichtliche Vorlesungen. Lessing war mit zahlreichen Figuren des kulturellen Lebens befreundet, darunter Goethe und Carl Philipp Emmanuel Bach. Formal verweist die feste Strophen- und Reimordnung zwar nicht auf das Aufbegehren gegen die gängige Ordnung in der Epoche des Sturm und Drang, doch sie ist Bestandteil der Erlebnislyrik, deren Entstehung aber in die Zeit der Sturm und Drang, bei den Sesenheimer Liedern, einer Facette dieser Epoche, angesiedelt werden muss. Johann Wolfgang von Goethe; Gedichte von Goethe; Analyse und Interpretation [5] Heidenröslein. Ungefähr 1777 beendet seine Sturm-und-Drang-Zeit und beginnt eine neue Stilrichtung, die man heute als Weimarer Klassik bezeichnet. Somit kann und muss Goethes „Willkommen und Abschied“ als Programmgedicht des Sturm und Drang gelesen werden. Ziel ist es, die Schüler an moderne, anspruchsvolle Literatur heranzuführen und ihnen zugleich zu zeigen, dass man damit Auf die oben angesprochenen Indizien werde ich im Hauptteil meiner Analyse zu Sprechen kommen, doch lässt sich jetzt schon sagen, dass ein Gedicht des Sturm und Drangs sich durch Leidenschaft und die Verwendung der ungezähmten Natur auszeichnet. Wandrers Nachtlied. Das Gedicht „Nähe des Geliebten“ von Johann Wolfgang von Goethe wurde in der Zeit der literarischen Epoche des Sturm und Drangs, also im Zeitraum von etwa 1769 bis 1789, verfasst. Spätfassung. Wörter wie „Erde“ (V. 3), „Berge[]“ (V. 4) oder „Gesträuche“ (V. 7) zeigen eine enge Verbundenheit zur Natur. Die Absichten beider Epochen-Vertreter waren durchaus ähnlich, da sie die absolutistische Herrschaftsformen und das adelige Leben ablehnten sowie die Gesellschaft, Kunst und Literatur modernisieren wollten. Beim Erfurter Fürstenkongress 1809 begegnet Goethe Napoleon I und 1812 Ludwig van Beethoven. Die Aufklärer versuchten das Wundersame und Verborgene in der Welt zu eliminieren und rational zu erklären. Er lernt seine Lebensgefährtin Christiane Vulpus kennen, mit der er 1789 einen Sohn bekommt. Prometheus. Natur und Kunst. Prometheus. V. 1) des lyrischen Ichs oder das Hufgetrappel „Geschwind zu Pferde“ (V.1) beim Vorlesen besonders hervorgehoben. Personifikationen treten, Alliteration: Bei der Alliteration beginnen mehrere Worte mit dem gleichen Anfangslaut. Durch die Nähe zu den Fürsten von Wolfenbüttel war es Lessing möglich, ausgedehnte Reisen zu unternehmen, unter anderem nach Italien. Wandrers Nachtlied. Willkommen und Abschied. Sie beschreibt eine, in Deutschland literarische Epoche, welche sich über den Zeitraum 1720 -1785 erstreckt. Dann bewegt sich die Situation in der vierten Strophe in Richtung – wie der Titel bereits postuliert - Abschied, wobei die Geliebte ihrem Jüngling „mit nassem Blick“ (V.30) hinten nachschaut. Ebenfalls recht wichtig beim Sturm und Drang ist die Natur. - Es dauert nur 5 Minuten Die Mutter stirbt 1808. ein Wendepunkt zur Weimarer Klassik stellt der Erlkönig dar. Mit dem Wort „getan“ spricht Goethe ein weiteres wichtiges Merkmal des Sturm und Drangs an und grenzt sein Werk somit von der Aufklärung, welche das Denken an erster Stelle sieht, ab. Das Genie wurde zum Mittelpunkt ästhetischer Betrachtung erhoben, es schafft seine eigenen Regeln und Gesetze, strebt nach Freiheit und Selbstverwirklichung, ist kompromisslos und kämpft gegen die Wirklichkeit und Gesellschaft bzw. Die Abwendung von der puren Aufklärung machte sich dadurch deutlich, dass man von den streng durchreglementierten Formen der Literatur absah und stattdessen künstlerische Freiheit gewährte. Wegen eines Blutsturzes unterbrach Goethe sein Studium 1768 und kurierte seine langwierige Krankheit in seiner Heimatstadt Frankfurt aus. Dieses Bild wird unter anderem durch die Hyperbel „Mit hundert schwarzen Augen[…]“ (V. 8) verdeutlicht. Zu den wichtigsten Vertretern gehörten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Das einfache Volk wird dabei eine größere Naturverbundenheit und damit eine größere Nähe zur Wahrheit und Echtheit zugesprochen als wohlhabende und adelige Menschen. Das Genie, welcher als Held angesehen wurde, scheitert aber in aller Regel mit seinen Freiheitsbestrebungen. Goethe führte als 21-Jähriger eine etwa eineinhalbjährige, intensive Beziehung zur Pfarrerstochter Friederike Brion aus Sessenheim (bei Straßburg). So wird zwar erst, als Kontrast zur Eile die durch denn Ritt des lyrischen Ichs zustande kommt, eine ruhige geborgene Stimmung mit der Personifikation „Der Abend wiegte schon die Erde“ (V. 3) aufgebaut, welche jedoch schnell von einer furchteinflößenden Beschreibung der Natur verdrängt wird. Später entschied sich Goethe für den Abbruch der Beziehung, weil sie nicht dem gesellschaftlichen Stand entsprach, aus dem Goethe stammte. (Ein typischer Stürmer und Dränger). Während in der reinen Epoche der Aufklärung die Vernunft als höchstes Gut angesehen wurde, so war in der Strömung des Sturm und Drangs das Herz an erster Stelle. Außerdem zählte hier nicht nur das Denken, sondern vor allem das Handeln. Der Ritt des lyrischen Ichs wird durch die Personifikationen1 „Der Abend wiegte schon die Erde“ (V. 4) und „Schon stand im Nebelkleid die Eiche, ein aufgetürmter Riese, da“ (V. 5-6) veranschaulicht. Mit Bezug auf die Angesprochene Kritik an dem damaligen System, würde ich sagen, steht die Natur in diesem Gedicht als Sinnbild für die damalige Gesellschaft steht. Weitere Informationen zur Epoche des lyrischen Sturm und Drangs. Des Weiteren entstehen in der Zeit um 1771 und 1776 weitere Werke, die Goethe berühmt machten, z. Ebenso vermittelt die Metapher „Ein rosenfarbnes Frühlingswetter umgab das liebliche Gesicht“ die positiven Empfindungen des Jünglings, welche er zu seiner Geliebten verspürt. Goethe übt hier Kritik an den damals herrschenden Moralvorstellungen, welche solche Treffen wie es hier zwischen dem lyrischen Ich und seiner Geliebten (ab Strophe 3) stattfindet, für unzulässig hielten. Rezensent. In seinem 1809 erschienenen Roman »Die Wahlverwandtschaften« überträgt Johann Wolfgang von Goethe ein Naturgesetz der Chemie, die Eigenschaft von Elementen, sich spontan aus einer Verbindung zu lösen und eine neue einzugehen, auf menschliche Beziehungen. 1786 begibt sich aufgrund der zunehmenden Belastungen durch seine beruflichen Verpflichtungen auf eine Erholungsreise nach Italien, wo er sich als Maler ausgibt und sich mit Malerei und Bildhauerei beschäftigt. Hier haben wir auch schon wieder ein Indiz, was darauf schließen lässt, dass wir es hier mit einem „Sturm und Drang-Gedicht“ zu tun haben. Eine genauere Definition gab uns Immanuel Kant im Jahre 1784: „Aufklärung ist der Ausgang der Menschheit aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“. Sie stellten die Gefühle und Subjektivität an vorderster Stelle (Emotio statt Ratio), nichtsdestotrotz ließ man Platz, damit die Gefühle mit Vernunft und Verstand eine Einheit bilden konnten. Nach der Genesung setzte er das Studium der Rechtswissenschaften in Straßburg fort, interessiert sich aber zunehmend auch für Chemie, Medizin, Theologie und Philosophie. Trotzdem empfindet das lyrische Ich bereits in der zweiten Strophe eine starke Vorfreude. Dieser kalte Rationalismus war den Stürmern und Drängern verhasst. Anapher: Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz-/Versanfängen. Es kommt zudem zum ersten Kontakt mit Friedrich Schiller, der zu seinem besten Freund wurde und mit dem er im kollegialen literarischen Wettstreit die Weimarer Klassik entscheidend prägte. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Neue Liebe, neues Leben. So unterstützt der dynamische Rhythmus und die Häufung von Ausrufen in diesem Text, die durchdringende Emotionalität und unmittelbare Gefühlssprache des lyrischen Ichs. Wir freuen uns aber auch über Nachfragen oder Hinweise. Er forschte und publizierte außerdem auf verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebieten. Interpretation Der am Ufer sitzende Fischer ist bereit, obwohl er „kühl bis ans Herz hinan“ ist, die geheimnisvolle und magische Kraft des vor ihm fließenden Wassers zu erfahren. Beispiel: „Milch macht müde Männer munter.“. Er wendet sich seinen Werken zu und arbeitet an West-östliche Divan, Wilhelm Meisters Wanderjahren und Faust II, Dichtung und Wahrheit 4. In der zweiten Strophe skizziert das lyrische Ich auch wieder die nächtliche Umgebung, die für ihn eine schaurige Atmosphäre schafft. Der Sturm und Drang gilt als eine Epoche, bei der das Individuum und seine Gefühle in den Vordergrund gestellt werden. Man wollte eine allseitige und vor allem selbstständige Entwicklung des menschlichen Geistes erreichen. Des Weiteren entstehen in der Zeit um 1771 und 1776 weitere Werke, die Goethe berühmt machten, z. Johann Wolfgang von Goethe; Gedichte von Goethe; Analyse und Interpretation [4] Meeresstille. Der Liebesschmerz, den das lyrische Ich nun empfindet, wird durch die Anapher „In deinen Küssen welche Wonne! In deinem Auge welcher Schmerz!“ (V. 27-28) hervorgehoben. B. das Gedicht Willkommen und Abschied (Frühe Fassung 1771, Spätfassung 1789), die Hymnen Ganymed und Prometheus, sowie die Urfassungen von Faust und Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein sehr gutes Beispiel ist das Gedicht „Willkommen und Abschied“, welches ebenso wie sein Autor typisch für die Epoche des Sturm und Drangs steht. Doch weil dieses Gedicht von den subjektiven Erlebnissen des lyrischen Ichs ausgeht und ebenso von einer unmittelbaren Gefühlssprache geprägt ist, unterstützt eben diese Erlebnislyrik einen starken emotionalen Grundtenor, der auf die Epoche des Sturm und Drang verweist. Das machtbewusste Bürgertum strebte auf und wollte sich gegen die unterdrückende absolutistische Obrigkeit währen. Um diese Zeit arbeitet Goethe an Werken wie Farbenlehre und der Autobiografie Dichtung und Wahrheit 1, 2 und 3. In der Aufklärung galten der Verstand und die Vernunft des Menschen als höchstes Gut, dies waren sehr wichtige Aspekte um den Menschen aus der Unfreiheit und dem Aberglauben zu befreien. Nun rückt der „Abschied“ (V.26) mit der „Morgensonne“ (V. 25) in der vierten Strophe näher. Beispiel: „Er schaut nicht die Felsenriffe, er schaut nur hinauf“. Daraufhin beherrscht nun das Wortfeld „Liebe“ – ein Schlüsselbegriff der gefühlsbetonten Lyrik – eindeutig die dritte Strophe mit Begriffen wie „Freude“ (V. 17), „Herz“ (V. 19) und „Zärtlichkeit“ (V.23). Schiller drängt Goethe auch die Arbeit an Faust zu beenden. Doch zuerst werde ich genauer auf das Zeitalter der Aufklärung und die damit verbundenen Strömungen eingehen. Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! Neue Liebe, neues Leben. Zwar gibt es mehrere überarbeitete Versionen dieses Gedichtes, unter anderem eine aus dem Jahre 1810, doch lassen sich alle durch eindeutige Indizien der Epoche der Aufklärung (Strömung: Sturm und Drang) zuordnen. Erinnerungen gehen nicht ohne das Versprechen wiederzukehren, wenn unser Herz sie ruft. Gedichte von Goethe. Ab 1816 zieht sich Goethe aus dem gesellschaftlichen Leben von Weimar zurück. Außerdem wird durch die Abfolge von unbetonten und betonten Schlägen eine unruhige Atmosphäre erzeugt. Goethe arbeitet sehr viel mit sprachlichen Bildern und Metaphern, welche die Natur in ihrer ganzen „Finsternis“ (V. 7) beschreiben. Eine sehr wichtige Textstelle finden wir in Vers 2. man kann eigentlich sagen, dass jener Ausruf: „Es war getan fast eh gedacht“ der Schlüsselbegriff des Gedichtes „Willkommen und Abschied“ ist. »Faust – Der Tragödie erster Teil« ist ein Drama von Johann Wolfgang von Goethe. Ich ging und du standst und sahst zu Erden, Personifikation: Bei der Personifikation wird ein lebloser oder ein abstrakter Begriff, oder aber auch ein Tier, „vermenschlicht“. Der Sturm und Drang behandelt größtenteils Themen zu Liebe und Natur. So rückt die Natur in den Mittelpunkt der ersten Strophe, jedoch nicht unbedingt (keineswegs) als etwas Positives.