Personen, welche die Corona‐Krise überproportional als Belastung wahrnehmen, berichten auch häufiger als davon weniger belastete Personen, ihre Konsumgewohnheiten geändert zu haben. Drogenbericht 2021 österreich Drogenbericht 2018: Österreicher greifen vermehrt zur . Auch bei den Jugendlichen zeigt sich insgesamt im Einklang mit der Entwicklung in vielen anderen EU-Ländern ein Rückgang des Alkoholkonsums. Suchtmittel Nummer eins der Österreicherinnen und Österreicher bleibt weiterhin das Nikotin. An sich hat sich 2019 allerdings im Drogenkonsum der Österreicher laut dem Epidemiologiebericht Sucht (2020) wenig geändert. Bei Produkten wie Shisha, E‐Zigaretten und Kautabak sind wenige Jugendliche zu verzeichnen, die sie täglich konsumieren. Die Corona‐Krise beeinflusst überproportional das Alkoholkonsumverhalten junger Menschen: 44 Prozent der 15‐ bis 34‐Jährigen haben ihren Konsum gesteigert oder reduziert, während dies nur bei 14 Prozent der Befragten ab 65 Jahren der Fall ist. Der österreichweite Drogenbericht 2020 ist veröffentlicht und zeigt ... vor allem eines: Die Arbeit der letzten Jahre wirkt – Aufklärung, Prävention, Unterstützung und Behandlung kommen an! Sie wurde jetzt mit dem Drogenbericht 2020 der Institution veröffentlicht. Die Ergebnisse einer vom Kompetenzzentrum Sucht durchgeführten österreichweiten Repräsentativerhebung bei rund 6.000 Personen im Frühjahr 2020 zeichnen kein eindeutiges Bild der Auswirkungen des ersten COVID-19-bedingten Lockdowns auf das Konsumverhalten. 29.01.2020, 00:00 Uhr Cyber-Sicherheit Alle Informationen zum Thema "Cybercrime" Auf der Seite der offiziellen Meldestelle für Cybercrime des Bundeskriminalamts finden Sie aktuelle Informationen zu Cybercrime und Kontaktdaten des Cybercrime Competence Centers. Generell lassen sich in puncto Alkohol positive Entwicklungen beobachten: Der problematische Alkoholkonsum, alkoholassoziierte Erkrankungen und Todesfälle sind seit Jahren rückläufig. Sie beschreibt die Drogensituation in Europa am Jahresende 2019. Unvorstellbare Mengen an Schnee und Regen sind am Wochenende im Süden Österreichs gefallen. Die Reaktionen variieren in unterschiedlichen Personengruppen. Personen, die sich überproportional durch die Corona‐Krise belastet fühlen, haben auch häufiger ihren Alkoholkonsum erhöht. Verbreiten, Beobachten und Recherchieren können Sie ab sofort im PR-Desk – dem Tool für Kommunikationsprofis. Europäischer Drogenbericht 2019: Trends und Entwicklungen 6 Europas an Bedeutung gewonnen haben. Die Ergebnisse einer österreichweiten Repräsentativerhebung bei rund 6.000 Personen im Frühjahr 2020 zeichnen kein eindeutiges Bild der Auswirkungen des ersten COVID-19-bedingten Lockdowns auf das Konsumverhalten. Biberstraße 20, 1010 Wien Tabakrauchen (inklusive Passivrauchen) ist in Österreich gemäß aktuellen Schätzungen für 15 Prozent aller Todesfälle verantwortlich. Drogen. Um potenziell süchtig machendem Konsumverhalten im ersten Lockdown in Österreich auf den Grund zu gehen, wurde zwischen April und Anfang Juni eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Konsumgewohnheiten und -motiven mit rund 6.000 Befragten online durchgeführt. Der aktuelle „Drogenbericht 2020“ und der„Epidemiologiebericht Sucht 2020“, die beide im Auftrag des Sozialministeriums erstellt wurden, zeigen für Österreich … Das dürfte Befürwortern eines Richtungswechsels in der Drogenpolitik Auftrieb geben: Die Bemühungen, den globalen Drogenhandel zu kontrollieren, drohen einer Studie zufolge endgültig zu scheitern. 21.10.2020, 00:00 Uhr Kriminalitätsbekämpfung Die Menge an sichergestelltem Heroin hat sich mit 9,7 Tonnen fast verdoppelt. Just published: our … Nichtraucherschutz in „sonstigen Räumen öffentlicher Orte“, Rauchverbote bzw. Europäischer Drogenbericht 2020 Die hohe Verfügbarkeit aller Arten von Drogen, die Drogenherstellung in Europa und die Existenz hochpotenter Stoffe zählen zu den Themen des von der EU-Drogenbeobachtungsstelle (EMCDDA) erstellten Europäischen Drogenberichts 2020. Der „Drogenbericht 2020“ und „Epidemiologiebericht Sucht 2020“ des Kompetenzzentrums Sucht (KOSU) der GÖG, die beide im Auftrag des Sozialministeriums erstellt wurden, zeigen für Österreich eine stabile Lage in Sachen illegaler Drogen. Es wird auch deutlich, dass jeder siebte Österreicher gesundheitsgefährdend Alkohol trinkt. Es ist gelungen, über die Jahre die Behandlungsrate opioidabhängiger Personen massiv zu erhöhen. Drogenbericht 2020 zeigt stabile Lage in Österreich – erste Daten zur Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf den Suchtmittelkonsum liegen vor ... Drogenbericht 2020 zeigt stabile Lage in...→ 2021-02-02. Hinsichtlich des Alkoholkonsums während des ersten COVID-19-bedingten Lockdowns hat damals die große Mehrheit ihr Konsumverhalten infolge der Corona‐Krise nicht wesentlich verändert (71 %). Meilenstein in der europäischen Drogenpolitik: Mitgliedstaaten beschließen gemeinsam neue EU-Drogenstrategie 2021–2025 . Ergebnisbericht Autorinnen/Autoren: Ilonka Horvath Judith Anzenberger Martin Busch Sylvia Gaiswinkler Irene Schmutterer Tanja Schwarz Unter Mita Auffällig ist, dass Frauen unter den Personen, die mehr rauchen, überrepräsentiert sind, eine Reaktion, die möglicherweise auf eine stärkere Belastung von Frauen hindeuten könnte. Sie wurde jetzt mit dem Drogenbericht 2020 der Institution veröffentlicht. Österreich leicht unter dem Durchschnitt Nach den 4,3 Millionen Kokain-Konsumenten folgt Ecstasy mit rund 2,7 Millionen Betroffenen in der EU im Vorjahr. Allein 24 im kleinen Kärnten. Bier wird von Männern am häufigsten konsumiert, Frauen trinken eher Wein. Dies kann als großer Erfolg gewertet werden. Um potenziell süchtig machendem Konsumverhalten im ersten Lockdown in Österreich auf den Grund zu gehen, wurde zwischen April und Anfang Juni eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Konsumgewohnheiten und -motiven mit rund 6.000 Befragten online durchgeführt. Informationen zur Drogensituation in Österreich sammelt das Österreichische Bundesinstitut für Gesundheitswesen. Die Anteile der Personen, die ihren Konsum entweder reduziert (16 %) oder gesteigert (13 %) haben sind ähnlich groß. BRÜSSEL. Derzeit gibt es in den verfügbaren Daten auch keine eindeutigen Hinweise auf eine nachhaltige Verlagerung des risikoreichen Drogenkonsums auf andere Substanzen (z. Die Aussichten für die heimische Wirtschaft haben sich weiter verschlechtert. Der Konsum von sogenannten Räuchermischungen – also Raumbedufter mit berauschender Wirkung – wurde dabei erstmals erhoben, spielt allerdings wegen der extrem niedrigen Prävalenzrate (Anzahl von Menschen mit Konsumerfahrung) in der … Die Menge an sichergestelltem Heroin hat sich mit 9,7 Tonnen fast verdoppelt. Die aktuellen Publikationen „Drogenbericht 2020“ und „Epidemiologiebericht Sucht 2020“ des Kompe-tenzzentrums Sucht (KOSU) der Gesundheit Österreich GmbH, die beide im Auftrag des Sozialministeri-ums erstellt wurden, zeigen für Österreich eine stabile Lage in Sachen illegaler Drogen. Hier gab es einen Anstieg um rund 100.000 Personen. In den vergangenen Jahren gab es einen Zigarettenkonsumrückgang bei Kindern und Jugendlichen: Bei den 15-Jährigen hat sich der Anteil der täglich Rauchenden seit 2002 mehr als halbiert. … Auf der Tagesordnung standen die Stärkung des ECDC, eine sichere Arzneimittelversorgung in der EU und der Aufbau eines europäischen Gesundheitsdatenraumes. Bericht zur Drogensituation in Österreich 2020. ÖSTERREICH. Mai – Internationaler Tag der Händehygiene, Ergebnisse des 2. OTS-Journalistendaten eine Stagnation des risikoreichen Opioidkonsums in der Altersgruppe der unter 25-Jährigen. Zur Reduktion drogenbezogener Todesfälle werden neben Österreichs erstem Take-home-Naloxon-Projekt in der Steiermark seit Oktober 2019 auch in Wien Schulungen für kompetentes Handeln bei Opiatüberdosierungen abgehalten und Naloxon-Kits zur Reduktion drogenbezogener Todesfälle ausgehändigt. Zum Unspruch des Jahres wurde die Aussage Wir werden auch in Österreich bald die Situation haben, dass jeder irgendjemanden kennt, der an Corona verstorben ist gewählt. Der Drogenbericht 2018 zeigt, dass in Österreich rund 36.500 Menschen risikoreich Drogen konsumieren. Produkte & Preise, Wöginger: Hausdurchsuchung aufgrund von Namensverwechslung stimmt sehr nachdenklich, Innenministerium prüft rechtliche Schritte gegen Rudolf Fußi, Gesundheitsministerium: Novellierte Einreiseverordnung tritt am 19.12.2020 in Kraft, Stefan Lütgenau im Gespräch mit Herbert Gnauer, Sitzung der Bezirksvertretung Brigittenau, PortaleAPA-OTS-VIDEO, APA-Fotoservice, Tourismuspresse, Euroadhoc, PR-Desk Frauen rauchen nach wie vor etwas seltener und im Durchschnitt weniger Zigaretten pro Tag als Männer, ihr Rauchverhalten hat sich jedoch jenem von Männern über die Jahrzehnte zunehmend angeglichen. April 2020), Einfuhr von Hunden, Katzen und Frettchen aus Drittstaaten nach Österreich (Stand: 1. Ein Schwerpunkt ist nach wie vor die Cannabisprävention bei Jugendlichen. Um potenziell süchtig machendem Konsumverhalten im ersten Lockdown in Österreich auf den Grund zu gehen, wurde zwischen April und Anfang Juni eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Konsumgewohnheiten und -motiven mit rund 6.000 Befragten online durchgeführt. Das hat eine repräsentative Online-Erhebung unter 6.000 Menschen des Kompetenzzentrums Sucht (Gesundheit Österreich - GÖG) ergeben. EU erwartet für 2020 in Österreich 7,4 Prozent BIP-Minus. November 2019, LUISE. Europäischer Drogenbericht 2020: Rekordmengen an Kokain beschlagnahmt Im Jahr 2018 wurden in der EU 181 Tonnen Kokain beschlagnahmt – mehr als je zuvor. Coronavirus, 2. Die PR-Leistungen der APA-Gruppe werden unter dem Markendach„APA-Comm“ gebündelt. Bericht zur Drogensituation 2020 . FDP, Grüne und Linke kritisieren den Bericht als Armutszeugnis und Bilderbuch mit wenig Aussagekraft. Fast 17.000 Patienten befinden sich derzeit in Opioid-Substitutionstherapie. Der Drogenbericht 2018 zeigt, dass in Österreich rund 36.500 Menschen risikoreich Drogen konsumieren. Dazu gibt's heute einen # FaktenCheck. Dezember 2020, EU-zugelassene Labors für serologische Tollwutuntersuchungen bei Hunden, Katzen und Frettchen  in Österreich, Reisen mit Hunden, Katzen und Frettchen innerhalb der EU, des EWR und der Schweiz, Reisen mit anderen Heimtieren innerhalb der EU, des EWR und der Schweiz, Einfuhr von Waren tierischen Ursprungs im Reiseverkehr, Expertisezentren für seltene Erkrankungen, Kaliumiodid-Tabletten bei schweren Reaktorunfällen, Ermächtigte Ärztinnen und Ärzte zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Strahlenschutzgesetz, Lebensmittelüberwachung auf Radioaktivität, Radioaktivität in Wildpilzen und Wildfleisch aus Österreich, Routinemäßige Lebensmittelüberwachung auf Radioaktivität in Österreich, Überwachung von Lebensmitteln aus Japan auf Radioaktivität, Leitfaden Patientendosis und Arbeitsanweisungen in der Röntgendiagnostik, Schwangerschaft und Röntgenuntersuchungen, Amöbenruhr (Amoebiasis, Übertragbare Ruhr), Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) (C. difficile-assoziierte Erkrankung, CDAD), Krim-Kongo-Fieber - virales hämorrhagisches Fieber, Lassa-Fieber - virales hämorrhagisches Fieber, Marburg-Fieber - virales hämorrhagisches Fieber, Ornithose (Psittakose, Papageienkrankheit), Puerperalfieber (Wochenbettfieber, Kindbettfieber), Rückfallfieber (Borrelia recurrentis, Borrelia duttoni), SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom), Shigellose (Bakterienruhr, Shigellenruhr), Trachom (Körnerkrankheit, Ägyptische Augenentzündung), Vibrio-Infektionen durch Badegewässer und Lebensmittel, Zika-Virus: Empfehlungen für Reisende in Zika-Gebiete, Zika-Virus: Empfehlungen für Rückkehrende aus Zika-Gebieten, Rechtliche Grundlagen und Meldung übertragbarer Krankheiten, COVID-19 - Technische Informationen für Laborsoftware und elektronische Arztmeldung ins EMS, Publikationen zum Thema Übertragbare Erkrankungen, Rechtliche Grundlagen zu Badegewässer und Umweltinformationen, Hallenbäder, künstliche Freibäder, Warmsprudelbäder (Whirl Pools), Permanente Tattoos - "Black Henna" Tattoos, Pestizid-Rückstände in Lebens- und Futtermitteln, Europäische und internationale Konsumentenpolitik, WINTEC – Wissenschaftspreis Inklusion durch Naturwissenschaften und Technik, ÖQZ24 – Österreichisches Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung, NQZ – Nationales Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime. Personen, die ihren Alkoholkonsum reduziert haben, taten dies am häufigsten, weil sie in erster Linie in Gesellschaft trinken (64 %) oder weil sie prinzipiell zu Hause nicht trinken (40 %). Mehr Cannabis und Kokain, weniger Ecstasy und Amphetamine – so lässt sich der Drogenbericht 2011 für Österreich zusammenfassen. Zwar rauchten Jugendliche im Jahr 2020 … Die tatsächliche Anzahl der Todesfälle, bei denen exzessiver Alkoholkonsum eine wesentliche Rolle gespielt hat, wird jedoch höher sein. Unsere Themen: +++ Junge Deutsche: Zwei Drittel feiern keine Partys +++ Thanksgiving: Ingo Zamperonis Lieblingsfest in den USA +++ Österreich und Pandemie: Diskussion um Skisaison trotz vieler Neuinfektionen +++ Regisseurin Pia Strietmann über 50 Jahre Tatort: "Man muss ausprobieren wollen" +++ Drogenbericht: Neue Zahlen von 2018 +++ Fußball: Konzentrierte Stille und der Heimvorteil +++ Der "Bericht zur Drogensituation in Österreich" wird jährlich im Auftrag der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) und des Gesundheitsministeriums erstellt und befasst sich mit den illegalen Drogen. Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wählen Sie aus, ob diese Website lediglich funktionelle Cookies und/oder Marketing-Cookies, wie Im Jahr 2018 starben in Österreich 184 Menschen an Drogen. Bei Glücksspiel wird eine starke Abnahme beobachtet, die deutlichste Zunahme bei der Nutzung von Computerspielen. Der Drogenhandel über Darknet, Social-Media-Plattformen sowie Paket- und Heimlieferdienste hat deutlich zugenommen, zeigt der heute in Lissabon veröffentlichte Europäische Drogenbericht 2020. OTS-Newsletterverwaltung. Dies kann dahingehend interpretiert werden, dass weniger Menschen einen risikoreichen Drogenkonsum beginnen. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass in Österreich 31.000 bis 37.000 Menschen einen risikoreichen Opioidkonsum – großteils in Form von Mischkonsum, d. h. in Kombination mit anderen psychoaktiven Substanzen – haben. Generell beschränkt sich der Konsum illegaler Substanzen aber meist auf eine kurze Lebensphase. Hinweis: Wie jedes Jahr wurden auch die Daten des Jahres 2019 aus dem Justizbereich vom Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz (BMVRDJ) zur Verfügung gestellt. Der Drogenbericht 2020 erfasst die epidemiologische Situation im Jahr 2019 sowie Entwicklungen bei den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und bei den Maßnahmen der Nachfragereduktion. 2019 befanden sich 19.587 Personen in Substitutionsbehandlung. Unter den täglich rauchenden Personen haben im ersten COVID-19-bedingten Lockdown in etwa gleich viele ihren Konsum einerseits gesteigert bzw. Über die Hälfte der Personen mit risikoreichem Opioidkonsum befindet sich den aktuellsten Schätzungen zufolge in Substitutionsbehandlung. Wien (OTS) – Die aktuellen Publikationen „Drogenbericht 2020“ und „Epidemiologiebericht Sucht 2020“ des Kompetenzzentrums Sucht (KOSU) der Gesundheit Österreich GmbH, die beide im Auftrag des Sozialministeriums erstellt wurden, zeigen für Österreich eine stabile Lage in Sachen illegaler Drogen. Juli 2020 haben sich sich die Gesundheitsministerinnen und -minister im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft bei einer Informellen Tagung in einer Videokonferenz zusammen geschaltet. Es wird auch deutlich, dass jeder siebte Österreicher gesundheitsgefährdend Alkohol trinkt ; Drogenbericht 2019 Das sind die Süchte der Österreicher. Den jährlichen Drogenbericht sowie weitere umfangreiche Informationen über nationale und internationale Kooperationen sind auf der Homepage des GÖG abrufbar. Der Anstieg dieser Zahl ist daher kein Anzeichen einer Verschärfung der Situation im Sinne von mehr Einsteigerinnen und Einsteigern in den Opioidkonsum. Europäischer Drogenbericht 2020: Kernthemen Die in dem Bericht dargelegte Analyse beruht auf den jüngsten bei Routinekontrollen erhobenen Daten. Der Anstieg der Todesfälle wird daher in erster Linie darauf zurückgeführt, dass die Gruppe der risikoreichen Drogenkonsumierenden immer älter wird. 15 / 185. kleinezeitung.at; vor 14 Tagen; Pandemie : Corona-Todesfälle in Österreich vielleicht unterschätzt. Den ganzen Artikel lesen: EU erwartet für 2020 in Österreich … Februar 2021 10:08 12 30 bis 40 Prozent der jungen Erwachsenen haben schon einmal Cannabis konsumiert. Veröffentlicht von Benedikt Wollny, 10.02.2020 Der Umgang mit illegalen Drogen ist in Österreich im Suchtmittelgesetz geregelt. Durch die Globalisierung und die technologischen Fortschritte haben sich die strategischen Fragen verändert, die von den politischen Entscheidungsträgern in … Das hat eine repräsentative Online-Erhebung unter 6.000 Menschen des Kompetenzzentrums Sucht (Gesundheit Österreich - GÖG) ergeben. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle des Bundespresseamts liegen. Meistgelesen auf ots.at (24h) - Channel Politik, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK), Foster Europe - Foundation for strong European Regions, PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien. Drogenbericht 2020 zeigt stabile Lage in Österreich – erste Daten zur Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf den Suchtmittelkonsum liegen vor September 2018), Veterinärbehördlich zugelassene Freizonen, Freilager und Zollager, Geflügelpest/Aviäre Influenza in Asien, Afrika und einigen europäischen Ländern: Reiseinformationen, Information über die Einfuhr von Vögeln in die Europäische Union (Stand: 1. Das hat eine repräsentative Online-Erhebung unter 6.000 Menschen des Kompetenzzentrums Sucht (Gesundheit Österreich - GÖG) ergeben. Rauchen ist die am meisten verbreitete Sucht. Die EU-Kommission hat ihre Prognose für das Vorjahr und heuer gesenkt. Im Factsheet Berauscht durch die Krise (PDF, 467 KB) wird ein Überblick über die Ergebnisse dieser Repräsentativerhebung gegeben. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung, Studie: Menschen mit Behinderungen deutlich häufiger von Gewalt betroffen, Studie zur Nutzung von Pflegekarenz und -teilzeit, Invaliditäts-Pension, Berufsunfähigkeits-Pension, Erwerbsunfähigkeits-Pension, Anrechnung von Zeiten der Kindererziehung und Pensions-Splitting, COVID-19-Notmaßnahmen-Verordnung Nummer 3, Fragen zur Corona-Impfung für Menschen mit Behinderungen. Zwischen 30.000 und 34.000 Personen haben in Österreich laut aktuellem Drogenbericht einen problematischen Drogenkonsum. Weitere Informationen und die vollständigen Berichte finden Sie unter https://goeg.at/suchtmittelkonsum_2020, Dr. Martin Busch +43/1/515 61/124 OTS-Mailabo Wien (OTS) - Die aktuellen Publikationen „Drogenbericht 2020“ und „Epidemiologiebericht Sucht 2020“ des Kompetenzzentrums Sucht (KOSU) der Gesundheit Österreich GmbH, die beide im Auftrag des Sozialministeriums erstellt wurden, zeigen für Österreich eine stabile Lage in Sachen illegaler Drogen. April 2020), Liste der österreichischen Grenzkontrollstellen, Gemeinsames Gesundheitseingangsdokument (GGED), Mitnahme von Medikamenten nach Österreich, Einreise und Wiedereinreise mit Heimtieren aus Drittstaaten nach Österreich, Einfuhr und Wiedereinfuhr von Ziervögeln im Reiseverkehr bis 31. Österreichweit werden rund drei Viertel aller Substitutionsbehandlungen von Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmedizinern durchgeführt. Beim Alkohol wird die Bevölkerung zurückhaltender: Der problematische Alkoholkonsum, alkoholassoziierte Erkrankungen und Todesfälle sind längerfristig rückläufig. Abnahmen im Konsumverhalten die Waage. Fast alle verfügbaren Daten zeigen einen Rückgang bzw. Zudem werden die Betroffenen immer älter, unter anderem aufgrund des chronischen Charakters der Erkrankung und der guten therapeutischen Versorgung in Österreich. Pressemitteilung | 21.12.2020. Pressemitteilung | 21.12.2020. Bericht zur Drogensituation in Österreich 2020. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Die Hintergründe liegen vermutlich eher in Langzeitschäden und höherer Vulnerabilität aufgrund eines langjährigen Opioidkonsums. Weltblutspendetag - Es ist Zeit, Danke zu sagen! Inklusionsförderung/InklusionsförderungPlus, Gesundheitsberuferegister-Registrierung noch bis Ende Juni, 5. Der Rat der Europäischen Union hat eine neue EU-Drogenstrategie für die Jahre 2021–2025 beschlossen. Durch die Globalisierung und die technologischen Fortschritte haben sich die strategischen Fragen verändert, die von den politischen Entscheidungsträgern in … Wie schützen wir uns vor dem Corona-Virus? Der Drogenhandel über Darknet, Social-Media-Plattformen sowie Paket- und Heimlieferdienste hat deutlich zugenommen, zeigt der heute in Lissabon veröffentlichte Europäische Drogenbericht 2020. Drogen. Im Jahr 2018 wurden 1,4 Prozent aller Todesfälle explizit mit Alkoholkonsum in Verbindung gebracht. Den jährlichen Drogenbericht sowie weitere umfangreiche Informationen über nationale und internationale Kooperationen sind auf der Homepage des GÖG abrufbar. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Der Amphetamin-Konsum stieg um rund … Abnahmen im Konsumverhalten die Waage. Bericht zur Drogensituation in Österreich 2019 (PDF, 2 MB), Bericht zur Drogensituation in Österreich 2018 (PDF, 2 MB), Berichte zur Drogensituation in Österreich, Schulstartpaket-Aktion für benachteiligte Kinder, Verleihung des Europäischen Drogenpräventionspreises 2021, Nonprofit-Organisationen von Corona-Krise besonders getroffen, European Hospital and Healthcare Federation (, Exchange Programme 2020 for Hospital and Healthcare Professionals, MERS-CoV (Middle East Respiratory Syndrome - Coronavirus), Antimikrobielle Resistenzen und Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen, Epidemiologieberichte Sucht – illegale Drogen, Alkohol und Tabak, Statistiken und Analysen der drogenbezogenen Todesfälle, Leitlinie für die Gesundheitsbehörden: Handbuch für die Vollziehung des § 12 Suchtmittelgesetz, Leitlinie – Qualitätsstandards für die Opioid-Substitutionstherapie, Leitlinie zum Umgang mit dem schädlichen Gebrauch und der Abhängigkeit von Benzodiazepinen bei Patientinnen und Patienten in Erhaltungstherapie mit Opioiden, Neue Psychoaktive Substanzen: Information zu Konsumrisiken, Behandlung und Prävention, Suchtmittelhaltige Arzneimittel im Reiseverkehr, Mitteilungen für das öffentliche Gesundheitswesen, Barrierefreiheit auf sozialministerium.at, Influenza-Impfung - Häufig gestellte Fragen, Band 27 der Sozialpolitischen Studienreihe erschienen, Stefan Wallner ab März Generalsekretär im Sozialministerium, Kreditangebote für Primärversorgungseinheiten (PVE), Österreich Dialog Tour zu Pflege, Soziales & Gesundheit gestartet, Welt-Krebs-Tag: Neue Initiativen in der Bekämpfung von Krebs.